Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6441 Kredit. u. Banken 2 119 329, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 260 075, Betriebsspar. kasse 103 558, Kaut. 71 548, transit. Passiva 124 418. Sa. RM. 9 561 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bier- u. sonst. Steuern 1 596 672, Soziallasten 149 776, Gen.-Unk. 2 180 701, Neuzuweis. zum Delkr. 33 220, Abschr. auf Anlagen 313 925, Verlust- vortrag 288 658. – Kredit: Erlös 4 078 422, Verlust des Vorjahres 288 658, Verlust 1930/31 195 872. Sa. RM. 4 562 952. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. (Ausschüttungen 1925/26–1928/29: RM. 110 000, 160 000, 160 000, 160 000). Direktion: Emil Baumgartner, Dr. Terberger. Braumeister: Hans Haas. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, auf Charlottenhof b. Kiel; Stellv. Dir. Stefan Weil, Fürth i. Bayern; Bank-Dir. Ministerialrat a. D. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 3./12. 1927 mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Bierniederlagen in Ziesar (Bez. Magdeburg), Rathenow (Havel) u. Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- sowie Brause- Limonade u. Selter wasserfabrikation. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Besitztum: Am 1./2. 1928 wurde das Bürgerliche Brauhaus Hild & Co., Genthin, übern. – Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Lastwagen u. eine Anzahl Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30 Personen. Aktienkapital: RM. 200 000 in 1700 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1932 sollte Beschluss fassen über Umwandlung der restlichen 30 Stück Inhaberaktien in Namensaktien u. deren Neustückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 162 800, Masch. u. Apparate 33 400, Lagergefässe 15 000, Versandgefässe 24 400, Flaschen u. Kisten 14 700, Inv. 12 800, Pferde u. Wagen 8600, Kraftwagen 22 600, Ausschank Magdeburg 2300, Kassa 827, Konto für noch nicht eingez. A.-K. 13 943, Eff. 50 000, Postscheck 2463, Beteil. 400, Darlehnsdebit. 35 027, Bierdebit. 69 095, Debit.-K. Jordan 4414, Debit-K. Biermann/Schadenersatz Thiem 27 006, Vorräte 27 737, Verlust 77 135, (Avale 10 505). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 175 000, Bank 10 866, Akzepte 71 907, do. Fürther-Banken (Biermann)/Thiem 54 936, Kredit. 29 273, gestundete Reichsbiersteuer 31 627, do. Gemeindebiersteuer 7797, R.-F. 20, Kaution 1800, Dubio Biermann/Thiem 27 006, Dubio Jordan 4414, (Avale 10 505). Sa. RM. 614 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 782, Verlust durch uneinbringl. Forder. 8055, Verlust-K. Biermann 27 006, do. 4414, Handl.-Unk. 18 894, Löhne u. Gehälter 54 715, Fourage 2399, Zs. 27 315, Biersteuer 93 794, Malz 70 797, Hopfen 10 988, Kohlen (Licht u. Heiz.) 13 564, Eis 893, Ertrag Ausschank Magdeburg (Verlust) 517, Miete u. Pacht 40, Material. 3664, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 801, Gebäude-Unterhalt. 1642, Maschinen- do. 6601, Auto- do. 2736, Autobetrieb 6474, Steuern 17 303, Spesen 6091, Fastagen-Unterhalt. 2550, Niederlagen-Unk. 17 250, Pech 255, Abschr. 24 216. – Kredit: Bier 348 295, Mineral- wasser 7793, Treber 3511, Kohlensäure 1024, Verlust 77 135. Sa. RM. 437 758. Dividenden: 1928– 1931: 0 %. Direktion: Brauerei-Dir. Friedrich Jordan, Magdeburg; Gastwirt Ad. Duchstein, Genthin. Prokurist: Albert Maesse. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schmücker, Güsen; Stellv. Bürgermeister Struss, Genthin; Hermann Oberfohren, Bad Salzelmen; Heinrich Othmer, Burg; Heinrich Wien, Calbe; Fritz Bernau, Ziesar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Genthin. ― 214. Brauhaus. Fränkische Malzfabrik Akt.-Ges. in Gunzenhausen. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen Akt.-Ges. in Ansbach. Die G.-V. v. 5./3. 1927 beschloss den Verkauf der Mühle u. der Konservenfabrik. Unter Beibehaltung der Malzfabrik wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb des Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. An Malzarten werden produziert: Pilsener, Wiener u. Münchener. Die Nebenprodukte werden verkauft. Besitztum: Grundbesitz 4 ha. – Betriebseinrichtung: 2 Darren. – 10 Arbeiter und Angestellte. Kapital: RM. 73 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Das A.-K. der Vorgängerin der Ges., also der *