6442 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen, betrug 1924 M. 57 Mill. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Je 3 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. Die G.-V. v. 5./8. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 292 800 auf RM. 73 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 59 350, Masch. u. Inv. 16 400, Geldbestände 592, Aussenstände 25 060, Waren 83 865. – Passiva: A.-K. 73 200, Ver- bindlichkeiten 92 623, R.-F. 18 919, Reingewinn 525. Sa. RM. 185 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 752, Abschr. 6260, Reingewinn 525. Sa. RM. 50 537. – Kredit: Bruttogewinn RM. 50 537. Dividenden: 1926–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Otto Probach. Malzmeister: Fritz Schneid. Aufsichtsrat: Dir. Georg Schnepf, Königsberg i. Pr.; Rentner Heinrich Köllges, Rheydt; Frau Paula Probach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gunzenhausen: Bayer. Vereinsbank. 96. Malzfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank Ansbach; Bayer. Staatsbank Ansbach: Bayer. Vereins- bank Gunzenhausen. Postscheck-Konto: Nürnberg 5969. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. in Homburg, Saar, Deutsche Strasse 50. (Börsenname: Karlsberg, Bayer. Brauerei.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetr. 6./5. 1897. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei mehrere Niederlagen. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere, sowie Fabrikation von Eis u. Futter- mitteln. – 26 Kraftwagen, 20 Pferde einschl. der Niederlagen. – 28 Angest., 109 Arbeiter. Kapital: Fr. 1 375 000 in 1100 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Fr. lt. Verf. der Reg.-Kommission des Saargebietes v. 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 750 000, Masch. 600 000, Lager- u. Gärgefässe 200 000, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Versandfässer 1, Fuhr- park 1, Kraftwagen 1, Wertp. 132 114, Kassa, Bank- u. Scheckguth. 584 800, Vorräte 1 249 089, Schuldner in lauf. Rechn. 1 157 811, do. für Darlehen 4 171 760. – Passiva: Gesellschafts- vermögen 1 375 000, Rückl. 137 500, Sonderrückl. 1 000 000, Sicherheitsbestand 1 200 000, Christian-Weber-Stiftung 600 000, Gläubiger 5 332 679, Wechselverbindlichkeiten 1 085 733, Gewinnvortrag von 1930/31 261 381, Reingewinn 1931/32 853 285. Sa. Frs. 11 845 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 750 835, Gewinn (Vortrag 1930/31 261 381, Reingewinn 1931/32 853 285), 1 114 666, (davon Sonderrückl. 250 000, Sicherheitsbestand 50 000, Div. 343 750, Gewinnanteile an Verwaltung 250 000, Vortrag 220 916). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930/31 261 381. Rohertrag 1931/32 1 604 120. Sa. Frs. 1 865 501. Kurs: Ende 1913: 83 %; Ende 1923–1932: –, –, –, –, –, –, –, –, –*, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 % (Div.-Schein 36). Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Braumeister: Karl Strauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. Karl Ruby, Kaiserslautern; Stellv. Dir. Jacob Hammel- mann, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dr. Hans Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlassungen. Postscheckkonto: Saarbrücken 3156, Ludwigshafen 2167. Ö 15 u. 17. Karlsberg- bräu Homburg-Saar. Wort- u. Warenzeichen: Karlsbergbräu. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Lt. G.-V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Verschmelz. mit der Schloss-Schifferer- brauerei A.-G. in Kiel in Liqu. getreten. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000, ab 31./8. 1922 eine dritte mit M. 400 pro Aktie zur Auszahl. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 12./8. 1924 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Die Ges. ist sodann i. J. 1925 wiederum in Liquidationszustand ge- treten. Liquidator: Dir. Christian Linde, Kiel, Walkerdamm 19. Ab 1./7. 1929 erfolgte die Auszahlung einer 4. Liquidationsrate von RM. 10 pro Aktie. Lt. Bek. v. Febr. 1931 fand ab ―