―― 6444 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, erhöht 1921 um M. 4 250 000 u. 1923 um M. 6 000 000 auf insges. M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 14 000 000 auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 3 ermässigt wurde. –— Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1930 erhöht um RM. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien zu RM. 1000, davon nom. RM. 950 000 zu pari, restl. RM. 150 000 zu 150 % ausgegeben. Das Aktionär- bezugsrecht wurde ausgeschlossen. Die Aktien wurden überlassen: a) einem Konsortium, bestehend aus Gebr. Arnhold u. der Berliner Handelsgesellschaft zu nom. RM. 600 000 gegen die Verpflichtung, an die Reichelbräu A.-G. die gesamten Geschäftsanteile der Markgraf-Bräu G. m. b. H. in Kulmbach im Nennbetrag von RM. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./9. 1930 sowie das Brauereigrundstück in Kulmbach zu übertragen; b) RM. 150 000 dem gleichen Konsortium zum Kurse von 150 % gegen entsprechende Bar- einzahl. u. c) im Betrage von RM. 350 000 einem Konsortium, bestehend aus Gebr. Arnhold u. dem Dresdener Bankhaus Philipp Elimeyer gegen die Verpflicht., bei der Reichelbräu A.-G. nom. RM. 3 000 Rizzibräu-St.-Akt. mit Div. ab 1./8. 1930 einzubringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1931 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 19./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Nachzahl. auf eventl. Vorz.-Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000, Stellv. RM. 4500, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 260 000, Masch. 15 000, Lager- fässer 10 000, Versandfässer 10 000, Bahnwagen u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Bargeld 32 464, Wechsel 89 807, Bankguth. 466 418, Hyp. u. Darlehen 2 143 210, Aussenst. für Bier 962 268, sonst. Aussen- stände 84 973, Wertp. u. Beteilig. 1 435 192, (Avale 521 270, Arb.-Pens.-Kasse Rizzibräu 13 010), Vorräte: Bier 235 942, Malz 276 615, Hopfen 77 210. – Passiva: A.-K. 3 506 000, R.-F. 700 000, Rücklage für Aussenstände 350 000, Wilhelm-Schröder-F. 227 193, nicht erhob. Div. Scheine 3349, Verbindlichkeiten: Einlagen u. Kaut. 151 122, Lieferanten 25 940, Übergangsposten 184 815, sonstige Verpflicht. einschl. Restkaufgeld 199 501, Rückl. für Bier- u. sonstige Steuern 410 376, Verrechnungs-K.: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. 551 753, Markgrafen-Bräu Kulmbach G. m. b. H. 175 296, (Avale 521 270, Arb.-Pens.-Kasse Rizzibräu 13 010), Gewinn 613 756. Sa. RM. 7 099 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 701 893, soziale Abgaben 192 830, Steuern 1 767 365, Betriebs-, Absatz- u. Allg. Unk. 845 990, Abschr. auf Aussenst. 126 574, Zuweis. zur Rückl. auf Aussenst. 60 000, Abschr. auf Anlagen 129 540, vertragl. Abgabe an: Kulm bacher Rizzibräu A.-G. 197 010, Markgrafen- Bräu Kulmbach G. m. b. H. 41 498, Gewinn 613 756 (davon Div. 525 360, Tant. an A.-R. 53 555, Vortrag 34 841. – Kredit: Gewinn-Vortrag 30 926, Betriebsüberschuss 4 520 061, Gewinn aus Beteilig. u. Zs. sowie sonst. Einnahmen 125 469. Sa. RM. 4 676 456. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 187.50 %; 1925–1932: 134.75, 273, 295, 286, 214, 160, 168*, 137.50 %. In Dresden: 1925–1932: 133.60, 273, 290, 280, 211. 160, 170*, 136. 50 % Auch notiert in Breslau. – Zulass. von RM. 1 100 000 Akt. (Em. v. Okt. 1930) in Berlin im Juni 1931; Zulass. in Dresden beantragt. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/51930 31: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 % (Div.-Schein 37). =– Vorz.-Akt. 1924/25–1930/34: 6 %. Vorstand: Dir. Erich Fischer, Dir. Adolf Kriegel. Prokuristen: E. Erhart, Heinrich Prager. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Bank- Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof; Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat W. Schroeder, Dortmund; Komm.-Rat Dr. Heinrich Rizzi, Major Otto Ritter von Rizzi, Kulmbach; Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Bank-Dir. Gerhard Heller, Dresden; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 16 767. S.-Nr. 6082. % Reichelbräu. Aktien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. -= Gegründet:. 1871. Zweck: Malzfabrikation, ferner Lagerung, Ifeekgung u. Handel mit allen anderen land- wirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens beträgt ca. 600 000 Ztr. pro Jahr u. zwar ent- fallen hiervon auf die Aktien-Malzfabrik Landsberg ca. 310 000 Ztr., auf die Aktien-Malzfabrik Löbau 150 000 Ztr., auf die Freienwalder Malzfabrik 70 000 Ztr. u. auf die Malzfabrik Wismar ebenfalls 70 000 Ztr.