6446 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Fritz Wallach, Berlin; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S.; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Forthmann, Verwalt.-Rechtsrat Justus v. Gruner, Kaufmann GustavEckstein, Kaufm Alfred Reitzenbaum, Handelsgerichtsrat Max Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Berlin, Halle a. S., Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Boehm & Reitzen- baum, Delbrück Schickler & Co.; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam; Zürich: Schweizerische Bankgesellschaft. ―― 10. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges. in Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Bilanz per 30. Sept. 1930 lag der G.-V. v. 30./12. 1931 zur Genehm. vor. Direktion: Fritz Jordan, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Verelnsbank Maulbronn e. G. m. b. H. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Memeler Aktien-Brauerei, Korn- und „ in Memel, Mühlendammstr. 23/25. Gegründet: 1784 von J, W. Reincke, Akt.-Ges. seit 4./3. 1871. Firma bis 1913: Memeler Aktien- Br auerei u. Destillation. Bierniederl. in Pogegen, Heydekrug, Russ u. Schmalleningken. Zweck: Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden, Mineralwasser, Spirituosen, Weine, Säfte sowie Trockentreber, Malzkeime, Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 27 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, Fass- u. Flaschenfüllung, Licht- u. Kraftstrom-Erzeugung; eigene Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 2 Anhänger, 2 Personenkraftwagen, 6 Gespanne, 2 Eisenbahnwaggons. –—– Angestellte u. Arbeiter: 70. Entwicklung: Bei der Gründ. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillations- geschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei. Anfang 1914 wurde das der Destillation ange- gliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. 1924/25 Rückgang des Umsatzes, hoher Zinsendienst, Unterschlag. u. Verfehl. des früh. Vorstandes, deshalb nach Auflös. der Res. Verlust von Lif. 137 648, dem aber 1925/26 ein Gewinn von Lit. 161 863 gegenüberstand. Kapital: Litas 1 100 000 in 1500 Akt. zu Litas 30 u. 10 550 Akt. zu Litas 100. Urspr. M. 450 000, dann herabgesetzt im Verh. 3:2 u. wieder erhöht auf M. 450 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1921 um M. 3 250 000, lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Dez. 1923 Umstellung des A.-K. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf Litas 800 000, danach erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um Litas 300 000 in 3000 Akt. zu Litas 100. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 800: 300 zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 689 000, Kessel, Masch. u. Sudhaus 1, Licht- u. Kraftanlage 1, techn. Apparate 1, Inv. u. Utensil. 1, Inv. Niederlage Heydekrug 1, Fuhr- u. Autopark inkl. 2 Eisenbahnwaggens 1, Transport-Fastagen 1, Mineral- wasserfabrik- Anlage 1, Vorräte an Bier, Wein, Spirituosen, Hopfen, Malz, Nebenpr odukten usw. 424 827, Kassa, Bankguth. u. Kundenwechsel 233 431, Eff. 12 701, Debit. in lauf. Rechn. 400 417, (Aval-Debit. Lit. 230 000), Hyp. 10 000. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 70 000, nicht % Div. 2380, Konsortialdarlehen 200 000, Kredit. in lauf. Rechn. 163 885, Kaut. 5712, Akzepte 30 000, Hyp. 34 800. Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 9013, do. für dubiose Forder. 25 000, do. für Bier-Skonto 20 000, do. für Tant. 9000, (Sicherheits-Hyp. Lit. 230 000), Gewinn 100 394. Sa. Lit. 1 770 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 445 323, Steuern u. soziale Lasten 64 588, Zs. 31 379, Abschr. auf Grundst. 15 000, Rückstell. für Bier-Skonto 20 000, do. für dubiose Forder. 25 000, do. für Tant. 9000, Gewinn (96 380 – Vortrag aus 1928/ 29 4014) 100 394 (davon Div. 77 000, R.-F. 20 000, Vortrag 3394). – Kredit: Vortrag