Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6447 4014, Gewinne aus Brauerei, Destillation, Weinkellerei u. Mineralwasserfabrik 706 671. Sa. Lit. 710 686. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 5, ?, 7 %. Direktion: W. Falk, Stellv. D. Kupo. Brau- u. Malzmeister: K. Hittmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Nafthal, Stellv. Konsul Louis Jahn, Ministerpräs. a. D. Ernest Galvanauskas, Memel; Kaufm. Elias Salomon, Kaufm. Israel Salomon, Dipl.-Kaufm. Ilja Finkelstein, Dipl.-Ing. Jakob Finkelstein, Kaunas. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Memel: Bank für Handel u. Ge- werbe, Memeler Kreditbank, Jawschitz & Sommer, Städt. Sparkasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Memel. Postscheckkonto: Königsberg 2752. Memel I 23 und 105. = Aktienbrauerei und Weinkellerei. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich bei Koblenz, Trierer Str. 105/11. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. Bierniederlagen: Andernach, Wirges, Puderbach, Köln, Mainz, Kochem, Alf. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Export- u. Pilsener Biere, ferner Kloster- Goldbock-Bier sowie künstl. Limonade, ferner Eis. Entwicklung: bernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. vom 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in Andernach-Koblenz. Betrieb: Sudhausanlage (A. Ziemann), 55 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde), autom. Fassreinigung (O. Bothner), Flaschenreinigung (Holstein & Kappert); 6 Lastkraftwagen, 10 Pferdegespanne, 4 eigene Waggons. – Angestellte u. Arbeiter: 62. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 200 000, nach mehrfachen Wandl. 1910 M. 900 000 betragend, erhöht 1917 bis 1922 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 900 000 in 5 % Obl. von 1902, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Gekündigt zum 20./9. 1930. Rückzahl.betrag exkl. Zs. RM. 150 für je M. 1000. (Altbesitz-Genussrechte RM. 70). – Im Umlauf am 30./9. 1930: RM. 1875. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Immobil. I 504 000, do. II 185 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 76 000, Lagerfässer 43 000, Transportfässer 23 000, Wirtschafts- Inv. 33 000, Fuhrpark 16 000, Flaschen-Inv. u. Gläser 1, Brauerei-Utensil. 1, Eisenbahn- Waggons 1, Vorräte 156 551, Kassa u. Bankguth. 4962, Aktiv-Hyp. 375 313, Debit. 357 828. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Delkr. 70 000, Obl. 1875, Wirtschafts-Hyp. 30 000, Kaut. u. Einlagen 80 025, gestundete Biersteuer 66 527, Bankschulden 44 235, diverse Kredit. 459 507, Div. 111, Gewinn 112 375. Sa. RM. 1.854 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 343 455, Biersteuer 321 291, Unk. 857 549, Abschr. 104 582, Gewinn 112 375 (davon Div. 90 000, Tant. 7110, Vortrag 15 264). – Kredit: Gewinnvortrag 19 288, Einnahmen aus Bier 1 687 765, do. aus Treber 32 200 Sa. RM. 1 739 254. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1929/30: 3, 4, 4, 6, 8, 10, 10 %. Vorstand: Philipp Kühner. Prokuristen: Th. Benderoth, Jak. Dielenhein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Nürnberg; 1. Stellv. Bank- Dir. Oskar Thieben, Berlin; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Bankier Dr. jur. Carl Hausmann, Kochem; Grosskaufm. Anton Steinlein, Grosskaufm. Fritz Steinlein, Nürnberg; Brauereidir. Siegfried Weinmann, Mainz; Justizrat Müller, Koblenz; vom Betriebsrat: G. Kurz, A. Vogel. Zahlstellen: Metternich: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Koblenz; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 23 207. 132 u. 1054. £ Klosterbräu Metternich-Koblenz. Brauerei Gebr. Ibing, Aktiengesellschaft in Mülheim-Ruhr, Altestr. 131. Gegründet: 1863 von Friedr. u. Richard Ibing; A.-G. seit.30./7. 1931 mit Wirk. ab 1./7. 1931; eingetr. 13./9. 1931. Entwicklung: Die Firma „Gebr. Ibing“ zu Mülheim-Broich brachte als Einlage in die Ges. ein die von ihr betriebene Bierbrauerei mit allen Aktiven u. Passiven, Firmenrecht,