1. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6451 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Klaussner's Spezialbier u. Vitaminator (Nährbier) sowie Malz nach Pilsner u. Münchner Art. Hauptausschankstellen: „Zum Klaussner“, Berlin, Krausenstr. 64, Kurfürstendamm 32 u. B.-Schmargendorf sowie in vielen Grossstädten des Reiches. Besitztum: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Ges. besitzt 2 Gast- wirtschafts-Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 2 in Neustadt/Orla, 2 in Erfurt, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Pössneck, Altendorf, Gräfendorf u. Breitenhain sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 23 Ztr. Schütt., 2 Kühlmaschinen (130 000 kcal/h Kälteleist.), 1 Eismaschine (120 Ztr. Tagesproduktion), Dampfanlage, 15 000 Volt Hoch- spannungsanlage, 1 automat. Fassreinig.-Masch. (Bothner), 1 vollautomat. Flaschen-Reinig.- u. Füllanlage (3500 Fl. Stundenleist.), 13 000 hl Lagerraum in Holzf., Aluminium- u. Rostock- gefässen, Trockentreberanlage, Hopfenkühlräume mit Ventilat.-Kühlung für mehrere Hundert Zentner, 2 Mälzereien, 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 4 Bierwaggons. – 36 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Brauhaus Sonneberg A.-G. in Sonneberg in Thür. (A.-K. RM. 450 000), die Sept. 1931 in Zahlungsschwierigkeiten geriet u. April 1932 mit ihren Gläubigern einen Vergleich abschloss. Kapital: RM. 375 000 in 300 St.-A. zu RM. 1000, 125 St.-A. zu RM. 100, 60 Vorz.-A. zu RM. 1000 u. 25 Vorz.-A. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 550 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Sanierung im Jahre 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöh. um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. 1929 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem unter Handl.-Unk. zu verbuch. Fixum von jährl. RM. 1200 je Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 181 600, Wirtsch.-Immobil. 340 900, Masch., Inv. u. elektr. Anlagen 167 300, Lager-Tankanlage 39 100, Eis- u. Kühlanlage 30 300, Fuhrpark 16 700, Bierwaggons 1600, Tankanlage für Benzin 1000, Elaschen 9000, Gläser 1500, Klaussner's Spezial-Ausschanklokale 67 500, Kassa, Wechsel, Banken 58 360, Wertp. 190 526, Debit. 513 327, Disagio auf Amerikaanleihe 18 320, Vorräte 285 194. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschr. 1, Amerikaanleihe 210 673, Hyp. (auf Wirtsch.-Immobil.) 278 022, Einlagen, Kredit., Biersteuer 209 263, Banken 427 542, Akzepte 279 415, Div. 10 590, Rückstell. 68 469, Gewinn 55 750. Sa. RM. 1 952 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 739 727, Steuern 282 403, Rückstell. 32 979, Disagio 2290, Abschr. 91 551, Gewinn 55 750. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 18 239, Erträgnis aus 1929/30 1 186 463. Sa. RM. 1 204 703. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 6, 10, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25– 1930/31: 5, 5, 5, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Willi Dolzmann. Brau- u. Malzmeister: Josef Fertig, Dipl.-Brauerei-Ing. Richard Knapp. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Gothel, Gera; Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Dr. Arthur Hahn, Dresden; Bürgermeister Erich Stötzner, Triptis; Ziegeleibesitzer Carl Boettcher, Neustadt-Orla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Poessneck; Allgem. Deutsche Creditanstalt Filiale Gera, Gera; Thür. Staatsbank, Neustadt (Orla); Dresdner Bank Fil. Erfurt. Postscheckkonto: Leipzig 3582. 8. £ Exportbrauerei. Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft in Neustadt a. Saale. Gegründet: 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Niederlagen in Plaue in Thür., Erfurt, Gotha, Eisenach u. Halle. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. S. Georg Schätz“, Neustadt a. S., Betrieb der Brauerei (Herstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. – 1930 Erwerb der früheren Schmitt'schen Brauerei u. Mälzerei in Neustadt a. Saale. Besitztum: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Kompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 9 Lastkraftwagen, 14 Pferde, 2 eigene Waggons. – 18 Angest. u. 50 Arbeiter. 404*