――― 6452 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 450 000, davon RM 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 275 000 in RM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: 1930 am 20./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. (Brauerei, Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Geb.) 515 693, Masch. u. Brauerei-Einricht. 125 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 107 000, Transport- fässer 47 200, Fuhrpark (Wagen u. Geschirre, Pferde, Kraft- u. Eisenbahnwagen) 99 500, Wirtsch.-Einricht.- Gegenstände 41 800, Flaschenbier-Einricht. 88 700, eig. Eff. 1, Beteil. 20 000, Bargeld, Wechsel u. Schecks 122 364, Waren 154 255, Debit. 390 401, Hyp. u. Darlehen 205 200, (Avale 4412). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Geb. 113 875, langfrist. Darlehen 904 213, Kredit.: a) verschied. Kredit. 123 973, b) Übergangsposten 3557, c) Steuerrückst. 48 167, d) Kaut. u. Einlagen der Kundschaft 28 328; Akzepte für Waren u. Brauerei-Einricht.-Gegenstände 155 501, Rückl. für Aussenstände 50 000, Sonderrückl. 40 000, (Avale 4412). Sa. RM. 1 917 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 696 010, Steuern 243 816, Gewinn (zu Abschr. u. Sonderrückl. verwendet) 145 893. Sa. RM. 1 085 720. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten sowie sonst. Einnahmen RM. 1 085 720. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Philipp Frhr. v. Habermann, München; Fabrikbesitzer Willy Adler, Würzburg; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dir. Maximilian Teichmann, München; Brauereibes. Dr. Ernst Röhm, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Meiningen, Bez.-Sparkasse Neustadt a. S. 82 Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. ― 421. %$ Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Neupils“ u. „Edelexport“. 7Brauerei J. G. Reif Aktiengesellschaft in Nürnberg, Schillerstr. 14. Gegründet: 1520; Akt.-Ges. seit 7./11. 1931 mit Wirk. ab 1./10. 1931; eingetr. 25./11. 1931. Entwicklung: Die Mitbegründerin Brauerei J. G. Reif brächte als Einlage in die Akt.- Ges. ein, das gesamte von ihr unter vorbezeichneter Firma geführte Handelsgeschäft, mit dem Recht der Firmenfortführung, mit allen Aktiven u. Passiven, wie sie aus einer zum 1./10. 1931 erstellten Übernahmebilanz ersichtlich sind. Weitere Vermögenswerte der Kommanditges., insbes. deren Grundst. sind nicht miteingebracht. Der Reinwert der Sacheinlagen beträgt RM. 240 000. Hierfür werden der Sacheinlegerin 240 Akt. zum Nenn- wert gewährt. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des in Nürnberg unter der Firma „Brauerei J. G. Reif“ betrieb. Unternehmens, Herstell. von u. Handel mit Bier u. Malz einschl. der bei dem Geschäftsbetrieb anfallenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere, wie Schankbier, Exportbier, hell u. dunkel (Siechen-Bier), Märzenbier, Bockbier, Spezialbier „Bajuvator“. Die Brauerei hat einen Braukontingent von 75.000 hl. Die Brauereianwesen (Dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, 3 Eismaschinen) hat die Ges. von der Reif'sche Immobilien-Verwaltung, K.-G., zwecks Fortbetrieb der Brauerei gepachtet. – Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Brauhaus Nürnberg A.-G. (Personal- union im Vorstand u. A.-R.). Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Brauhaus Nürnberg (74 %), Brauerei J. G. Reif K.-G. (jetzt Reif'sche Immobilien-Verwaltung, K.-G.), Nürnberg (26 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Leonhard Blum, Dir. Wilhelm Fälker. Braumeister: H. Wild. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. Eugen Rudolph, Georg Putschky, Max Walter, Aufsichtsrat: Brauereibes. Karl Reif, Brauereibes. u. Rechtsanwalt Kurt Reif, Komm.- Rat Dir. Karl Butzengeiger, Privatier Hilmar Evora, Bankier Martin Kohn, Stadtrat a. D. Wilhelm Weigel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Nürnberg 5888. = 20 994. = Reifbrauerei. Wortzeichen: Siechen-Bier. Warenzeichen: Adler im Reif. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1876 (von Hubert Dreesen), als Akt.-Ges. 1888. Firma bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.'3 bis 27./7. 1925: Obercasseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. –