Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6453 Zweck: Herstell. von untergärigen Bieren u. von Eis. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf von Biertrebern u. Eis. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 80 PS Dampfmasch., Kühlmasch. (Linde) (320 000 Kal.), automat. Fass- u. Flaschenreinig., 6 Autos, 2 Gespanne. Angestellte u. Arb.: 25. Grundbesitz: 80 a, wovon 70 a bebaut sind, ferner 4 eigene Häuser mit Gastwirtschaften in Köln, Bonn u. Siegburg. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 438 000 in 394 St.-Akt. zu RM. 1000, 380 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 200 000, erhöht von 1898–1899 auf M. 350 000. Dann weiter von 1919–1923 auf M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318. Ab 1./10. 1929 Neueinteil. des A.-K. in 394 St.-Akt. zu RM. 1000, 380 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./11. 1932 beschloss zwecks Ausgleich von Wertminder. u. Verlusten unter Umwandl. der RM. 6000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 438 000 auf RM. 43 800 sowie die Erhöh. des Grundkap. um RM. 133 700 auf RM. 177 500 durch Ausgabe von neuen Aktien zu RM. 100 u. 1000. Das erhöhte Grundkap. übernimmt ein Konsortium zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 80 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., ferner 16 % Tant., Rest nach, G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. I 339 555, do. II 230 734, Masch.-u. Betriebs- Utensil. 204 496, Lager-Fastagen 15 000, Versand-Fastagen 28 982, Fuhrpark 31 500, Flaschen- bier-Inv. 25 257, Restaurations: do. 10 704, Mobil. 589, Bestände 55 870, Darlehen u. Bier- forderungen 434 358, Entwert. 85 000, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 5876, Verlust 225 297. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Wertbericht. 170 000, Delkr. 192 040, Hyp. 324 697, Kaut. 14 017, Darlehen 179 049, sonstige Schulden 87 898, Akzepte 243 476, Div. 242. Sa. RM. 1 693 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 295 312, Steuern 98 462, Zuweis. zur Wertbericht. 150 000, do. zum Delkr.-K. 175 000. – Kredit: Erträge 405 629, Einsetz. eines Entwert.-K. 85 000, Gewinnvortrag aus 1929/30 2848, Verlust 225 297. Sa. RM. 718 774. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 54 790, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 191 234, b) Fabrik-do. 324 265, Masch. u. maschinelle Anlagen 204 496, Betriebs- u. Geschäftsinv.: Lager-Fastagen 15 000, Versand-Fastagen 29 577, Fuhr- park 32 300, Flaschenbier-Inv. 25 257, Restaurations-do. 11 980, Mobil. 589; Umlaufsvermögen: Vorräte 35 476, Darlehen u. Bierforder. 458 399, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 20 395; Rechn.- Abgrenz. 1846, Enutwert. 80 000, Verlust: Vortrag aus 1930/31 225 297, Verlust 1931/32 224 670; (Avalwechsel 675, Bürgschaften 148 771). – Passiva: St.-Akt. 432 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 43 800, Wertbericht.-Posten: Wertbericht.-K. für Anlagevermögen 507 189, Delkr. 320 000; Verbindlichkeiten: Hyp. 286 632, Schulden, die in Aktien umgewandelt werden sollen 133 700, Darlehen 90 820, Waren- u. Steuerschulden 31 652, Kaut. 6311, Bankschulden 77 093, rück- ständige Div. 25, Rechn.-Abgrenz. 350, (Avalwechsel 675, Bürgschaften 148 771. Sa. RM. 1 935 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 42 712, soziale Abgaben 2503, Abschr. auf Anlagen: Zuweis. zur Wertbericht. 337 189; do. zum Delkr.-F. 127 960, Abschr. auf Entwert-K. 5000, Zs. 14 435, Besitzsteuern 5274, Verschiedenes, einschl. Biersteuer 123 041. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, sowie nach Abzug der gesondert ausgewiesenen Erträge 233 286, a. o. Erträge: Schulden- nachlass der Gläubiger 184 633, Verschiedenes 2525; a. o. Zuwend. 13 000, Verlust 1931/32 224 670. Sa. RM. 658 115. Dividenden: 1912/13: 17 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1931/32: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Liessem. Braumeister: Fritz Leucht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Rolland, Bonn; Brauereidir. Th. Heller, Dortmund; Rittergutsbes. B. Reinicke, Jemmeritz; K. Eberhardt, Düsseldorf; Dir. a. D. A. Hansel, Obercassel; vom Betriebsrat: H. Zimmer, L. Rantz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank in Bonn. Postscheckkonto: Köln 20 286. Bonn 7258, Königswinter 140. * Brauerei Obercassel Siegkreis. Wort- u. Warenzeichen: Drachenfels, Obag. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907; eingetr. 28./6. 1907. Bierniederlagen: Waldkirchen, Dingolfing, Hauzenberg, Freyung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel, u. Starkbiersorten, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-