6456 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gegründet: 1878. Firma lautete bis 5./9. 1929: Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Sept. 1929 Erwerb der Firma Brauhaus Sonneberg, Boetteher, Rau & Co. in Sonneberg. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der hergestellten Fabrikate, Errichtung von Zweigniederlassungen u. Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung der zu oben gedachten Zwecke dienen. Kapital: RM. 450 000 in 825 Akt. zu RM. 500, 275 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1920 um M. 100 000. Laut G.-V.-B. v. 5./7. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000. Zwecks Übernahme des Vermögens der Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. beschloss die G.-V. v. 5./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Lt. Bek. v. Febr. 1930 wer den die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 500 umgetauscht (Frist 27./6. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 32 570, Geb. 189 740, Gast- wirtschafts-Immobil. 119 180, do.-Mobil. 6400, Masch. u. Apparate 83 200, Lagerfässer 44 500, Transportfässer 7540, Inv. 20 200, Spezialausschänke 5106, Fuhrwesen 13 980, Flaschen u. Kasten 6030; Beteil. 601; Betriebswerte: Kassa 1758, Wechsel 5253, Eff. 2, Bankguth. 6366, Darlehns-, Bier- u. sonst. Debit. 834 922, Vorräte 200 585, (Avale 58 400). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 42 785, Banken 281 481, Akzepte 301 950, Einlagen 8164, Biersteuer 57 055, Kredit. 90 715, Rückstell. 60 416, besondl. Rückstell. für Steuernachforderung 35 C00, langfrist. Darlehen 227 872, Gewinn 22 494, (Avale 58 400). Sa. RM. 1 577 935. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikations-u. Vertriebs-Unk. 794 295. Steuern 252 412, Abschreib. 51 485, Gewinn 22 494 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 12 494). – Kredit: Gewinn- vortrag 13 882, Brutto- Erträgnis 1 106 805. Sa. RM. 1 120 687. Dividenden: 1912/13: 10 %: 1924/25–1929/30: 0, 10, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Wirtschaftsberater Dr. Oscar Krüger, Sonneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Stein, Sonneberg; Dr. W. Krakenberger, Nürnberg; Bankdir. O. Göthel, Plauen; Dr. A. Hahn, Dresden; Baumeister Oertel, Sonneberg. ―― S. A. 2864. Brauhaus. Postscheckkonto: Erfurt 1113. Aktienbrauerei „Union- (v ormals C. Ueberleée & E. Charlier) in Liqu. in Trier, „„ Str. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die vom 28./6. 1926 besghloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Über den Stand der Liquidation veröffentlichten Pressenotizen vom März 1928, dass die Königsbacher Brauerei A.-G in Koblenz, mit der in 1926 ein Vertrag zur Befriedigung der Gläubiger geschlossen wurde, in Trier eine Niederlage „Union-Bier- vertrieb G. m. b. H.“ errichtet hat u. die Kundschaft der früheren Brauerei beliefert. Dafür zahlt die Königsbacher Brauerei A.-G. fünf Jahre lang eine Abgabe an die liquidierende A.-G. Aus dieser Abgabe u. aus der Veräusserung der mobilen u. immobilen Werte konnten bisher sämtliche nicht gesicherten Gläubiger ausbezahlt u. auch der grösste Teil der hypothekarisch gesicherten Schulden getilgt werden. Es bestehe, nachdem alle kurzfristigen Schulden durch langfristige Hypotheken ersetzt u. bis auf einen kleineren Rest abbezahlt sind, kein Zweifel mehr. dass die Liquidation der früheren Brauerei in ruhigen Bahnen verlaufen werde u. dass alle noch bestehenden Schulden vollkommen getilgt werden. Wie gross seinerzeit die Ausschüttung an die Aktionäre sein werde, lasse sich nicht zuverlässig schätzen, weil das Schlussergebnis davon abbänge, welche Erlöse aus den grösseren Anwesen erzielt werden. Ab 15./1. 1930 Auszahlung einer Quote von 5 % an die Aktionäre, ab 16./10. 1930 Auszahlung einer Quote von 6 % an die Aktionäre. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Trier. – Die G.-V. v. 6./8. 1931 hat beschlossen, dass die Liquidation weitergeführt werden soll, bis die immobilen Werte günstig veräussert werden können. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Brauereigrundstück u. Brauereigebäude 110 000, Brauereimasch. 7917, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhrpark 40, Aussenstände 43 937, Postscheckguth. 2642, Eff.-Bestand (nom. M. 30 000 Akt.) 7870, Bankguth. 3349, Wechgeel 2004, Kassa 1. – Passiva: Schulden 46 671, noch auszuschütt. II. Rate 1113, Überschuss (Stand am 30./9. 1930 281 492 abz. II. Ausschüttung 37 800, Unk.-Zusch. v. 1./10. 1930 bis 30./6. 1931 2716, Abschr. für Brauereigrundst. u. Gebäude 110 000) 130 976. Sa. RM. 178 760. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Richard Nücker, Oberkassel. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Trier. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges. in Tuttlingen (Württ.), Möhringer Str. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet 1830, als A.-G. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigem Bier u. sonst. alkoholischer Getränke.