6460 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. eventl. noch zu erwarten sein. Lt. Mittl. des Verwalters v. Dez. 1930 ist der Prozess zu- gunsten der Firma Coluzzi A.-G. entschieden worden. Für die nicht bevorrechtigten Gläubiger bleibt somit keine Mark. Die Aktionäre gehen für alle Fälle leer aus. Lt. Mitt. v. Dez. 1931 wird die Beendigung des Konkurses voraussichtlich durch Einstell. erfolgen. Zurzeit ist nur noch die Erledig. eines Vergleiches mit einer Aussenderungsgläubigerin in Frage. Das Konkursverfahren wurde am 24./9. 1932 aufgehoben, da die Schlussverteilung durchgeführt ist. Die Firma ist somit erloschen. Walzenmühle Assenheim, Akt.-Ges., vorm. Carl Koch in Assenheim. Gegründet: 30./11. 1929; eingetr. 13./12. 1929. Zweck: Kauf u. Betrieb der Stadtmühle Assenheim in Assenheim; die Ges. kann auch andere Mühlenbetriebe erwerben oder sich an anderen Mühlenbetrieben beteiligen, ferner alle Geschäfte vornehmen, die mit der Mühlenbranche in Beziehung stehen. Kapital: RM. 200 000 in 40 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2640, Debit. u. Bankguth. 247 890, Warenbest. 262 192, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 411 962. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 400 000, lauf. Akz. u. Bankschulden 324 321, Gewinnvortrag 364. Sa. RM. 924 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1929 24 528, Gewinn 1930 364. Sa. RM. 24 892. – Kredit: Fabrikat.-K. abzügl. Unk. RM. 24 892. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Bruno Eberle, Norbert Eberle. Aufsichtsrat: Emil Eberle-Bally, Hans Eberle, Rickenbach; Martin Müller, Goldach, Kanton St. Gallen; Dr. Wilhelm Pfefferle in Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (HIessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Humpoletz in Bensheim. Das Konkursverfahren wurde am 11./10. 1932 eingestellt, weil eine den Kosten entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Rappold & Volk Akt.-Ges. in Augsburg, Goegginger Mauer B 84/85. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 28./3. 1924: Rappold & Volk Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg. Zweck: Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 6 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. „ der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu 1000. Grossaktionäre: Likör- u. Essigfabrik Jakob Binswanger & Co. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Utensil, 4228, Waren u. Aussenst. 101 442, Div. 3410. Kassa, Bank, Weohsel, Postscheck 9130, Verlustvortrag 16 622. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 200, Delkr. 10 544, Gewinn 4089. Sa. RM. 134 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 61 676, Gewinn 1931 4089. – Kredit: Waren u. Zs. 61 835, Div. Erträgnisse 3930. Sa. RM. 65 765. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alb. Rappold. Aufsichtsrat: Ernst Mayer, Augsburg; Dr. Martin Treumann, Regensburg; Alexander Mayer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Die G.-V. v. 18./11. 1932, die Beschluss fassen sollte über den Abschluss, über die Sanierung der Ges. (Auflös. des gesetzl. R.-F. u. des Delkr.-K. u. Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 1 005 000 auf RM. 400 000 durch Einzieh. von nom. RM. 5000 eigenen Aktien u. Zus. leg. der restl. Aktien im Verh. 10: 4 zwecks Ausgleichs der Wert-