6462 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr, u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsmäss. „. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 401, Wechsel 416, Vorräte 85 596, Läger 2680, Debit. 23 899, Geräte 1, Verlust (Vortrag 35 144 Verlust 1931 31 041) 66 185. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Kredit. 60 253, Akzepte 8819, Div. unerhob. 106. Sa. RM. 179 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Saldo 17 967, Wein u. Waren-Saldo 13 074, Verlust-Vortrag 35 144. Sa. RM. 66 185. – Kredit: Verlust RM. 66 185. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Schevardo- Anton Waschkowitz. Aufsichtsrat: Vors. Robert Mayer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. a. D. Isidor 6 Bingen; Rechtsanw. Dr. Siegwart Süssel, Mainz. Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. Trockenwerke Bamberg, Akt-Ges. in Liqu., Bamberg, Georgenstr. 2. Die G. v. 11./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Anton Reges, Bamberg, Luitpoldstr. 2. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./10. 1932 ist die Firma erloschen. Barther Actien-Dampfmühle (in Liqu.), Grosshandlung mit Getreide, Samereien, Futter- und Düngemitteln und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, Barth in FPFommern. Die G.-V. v. 25./9. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ferdinand von Massow, Stralsund, Alter Markt 8. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 wird die Löschung der Firma in der zweiten Hälfte des Jahres 1933 erfolgen. Gegründet: 1895. Firma bis 27./2. 1926: Barther Actien-Dampfmühle. Zweck war Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art Getreide-, Futtermittel-, Düngermittel-, Brennmaterialien- und Sämereien-Handlung. Der Mühlenbetrieb war seit Juli 1929 eingestellt. Kapital: RM. 130 000 in 130 Aktien à RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 25. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Mühlen- grundstück u. Gebäude 57 900, Silogebäude 97 800, Silomasch. 28 000, Kraftfahrzeuge 500, Utensil. 200, Säcke 3000 (zus. 187 400); Beteil. 13, Kontoforder. an Strals. Verein 4154, (Sich.-Hyp. 300 000), Verlust 59 056. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 3869, Prov.-Rückst. 187, Kontoverpflicht. 90 347, Unk.-Rückstell. 26 220, (Sich.-Hyp. 300 000). Sa. RM. 250 623. Gewinn- u. Verlust- Konto (für die Bilanz am 28./2. 1931): Debet: Handl.-Unk. 33 940, Steuern 31 398, Zs. 3705, Abschr. 15 958. – Kredit: Ertrag a. Getreide 8619, do. a. Waren 7825, Sackleihgeld 549, Lagergebübren 7900, Gewinnvortrag 1929/30 1051, Verlust 59 056. Sa. RM. 85 001. Aufsichtsrat: Oberamtmann Berg, Dabitz; Rittergutsbesitzer Grüttner, Sissow, Rügen; Amtsvorsteher Dabs. Rubitz. Landwirtschaftliche Hof- und Mühlenbetriebs Akt. Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet: 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlengewerbes, insbes. auf dem zu erwerb. Hof Basbeck Haus Nr. 65 u. auf der bei Klint befindl., dem Herrn Alphons B. Hanssen gehörigen Mühle. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 250 000 auf RM. 25 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstück 18 000, Gebäude 47 871, Inv. 32 114. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 43 500, Anleihe 29 244, Gewinn (1323 ab Verlust-Vortrag 1082) 241. Sa. RM. 97 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 11 273, soziale Abgaben 2074, Besitzsteuer 262, andere Steuern 693, verschiedene Aufwend. 15 481, Abschr.: Gebäude 31 500, Inv. 9369, Gewinn 1323. –*Kredit: Einnahmen aus landw. Produkten 19 629, do. aus Hyp.-Umwert. 31 500, do. aus Anleiheumwert. 20 846. Sa. RM. 71 975. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Alphons Bernh. Hanssen, Jens Röhe, Alfred C. Lagemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.