Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6463 Kunstmühlen-Akt.-Ges. Gustav Lehmann in Liqu., Bautzen. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Kurt Fischer, Bautzen, Wettinstr. 17. Lt. dessen Mitteil. v. 20./12. 1930 sind die Gläubiger der Ges. bisher mit 90 % ihrer Forder. befriedigt worden. Im Jahre 1931 ist es gelungen, das abgebrannte Besitztum in Nadelwitz b. Bautzen zu einem annehmbaren Preise abzustossen, so dass mit der Beendigung der Liquid. im Jahre 1932 zu rechnen ist. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 28 810, Effekten 3075, Kassa 260, Debit. 30 906, Verlust (Vortrag aus 1929/30 172 300 – Verlust 1930/31 8788) 181 088. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 12 668, Akzepte 26 672, Rückst. 4800. Sa. RM. 244 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 172 300, Ausbuch. uneinbringl. Forder. Landw. Handelsgesellschaft Plauen 161, Handl.-Unk. 9192. – Kredit: Zs. 565, Verlust Vortrag 172 300 – Verlust 1930/31 8788) 181 088. Sa. RM. 181 653. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rüben-Zucker-Fabrik, der Absatz u. die Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben sowie der Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredelung; ferner der Erwerb, die Pachtung u. Bewirtschaftung von Grund- stücken, welehe zum Betriebe der Zuckerfabrik dienen. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher Ökonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für land- wirtschaftliche Zwecke sind ca. 2700 Morgen gepachtet. Die Fabrik gehört dem Verein der deutschen Zuckerindustrie an. Hierdurch ist jedoch eine Bindung bezüglich der Gewinnverteilung nicht bedingt. Statistik 1916/17–1931/32: Produktion: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57 700, 55 500, 28 845, 48 300, 56 100, 55 290, 54 632, 61 800, 67 673, 100 972, 41 890 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000, 354 000, 225 400, 323 000, 401 600, 395 000, 410 550, 450 000, 436 400, 628 863, 332 786 Ztr. Kapital: RM. 570 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3700 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 683 000. Urspr. M. 683 100, 1920–1923 erhöht auf M. 28 500 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 auf RM. 870 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 298 400 u. zwar durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 u. der St.-Akt. im Verh. 3:2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je RM. 50; sodann Wiedererhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 3400 auf RM. 570 000. Die Herabsetz. diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höhe von RM. 39 282 zu decken; sodann wurde Erhöh. um RM. 3400 in 34 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die G.-V. v. 23./12. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 575 000 auf RM. 570 000 durch Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Dipl.-Kaufm. Friedrich Buhmann, Hannover. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 23./12. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Abteil. Fabrik: Grundstück u. Gebäude 171 251, Masch. u. Geräte 80 000; Abteil. Landwirtschaft: Gebäude 135 000, Masch. u. Geräte 35 001; Kassa 1041, Wertp. 10 511, Vorräte: Abteil. Fabrik: Zucker- u. Melasse-Bestände 580 063, Materialien 22 615, Rübensamen 14 278; Abteil. Landwirtschaft: Lebendes Inventar 53 621, Feldfrüchte 35 259; Bankguth. 59 638, sonst. Schuldner 26 286, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 570 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. I 85 000, do. II 30 000, Akt.-Div. 715, Delkr. 10 000, Bankkredit 50 000, Deutsche Zuckerbank 50 658, lauf. Akzepte 38 830, sonst. Gläubiger 360 304; (Avale 10 000), Gewinn (Vortrag 4868 £ Gewinn Abteilung Fabrik 20 099 = 24 967 abz. Verlust der Abteil. Landwirtschaft 910) 24 057. Sa. RM. 1 224 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 545, Überschuss 24 057 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300, do. auf St.-Akt. 17 100, Tant. an Div. 701, zur Einziehung der Vorz.-Akt. 5000, Vortrag 956). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 4868, Bruttogewinn 87 734. Sa. RM. 92 602. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. betragen 1931/32 RM. 15 040. Kurs: Ende 1913: 121 %; 1926: 48 %. Notiz in Hannover 1927 eingestellt. – Ende 1928 im Freiverkehr Hannover: St.-Akt. 60 %. Vorz.-Akt. – %. – Wiederzulassung von RM. 570 000 St.-Akt. an der Börse in Hannover erfolgte im März 1929. Kurs Ende 1929–1932: 68, 55, 60*, 75 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 3 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1931/32: Je 6 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Friedrich Buhmann, Hannover. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Oberst Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutsbesitzer E. Niemann, Hofbes. Ludwig