6464 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Heuer, Völksen; Dir. Jak. Bühler, Waghäusel-Mannheim; Rechtsanw. Dr. Graefenkämper, Kaufm. Adolf Holtorf, Hannover; Dir. H. Quensell, Bennigsen; Bankier Robert Rosenbaum, Kaufmann Fritz Tedrahn, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Dammann Bank K.-G. a. A.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Früchteverwertung in Berlin-Charlottenburg 9, Eichenallee 37. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 24./5. 1929. Zweck: Betätigung jeder Art auf dem Gebiet der Verwertung von Früchten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 10 980, Verlust 1520. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Jos. Ullrich. Aufsichtsrat: Erich Sylla, Hans Winter, Arthur Ketscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel; die Fabrikation u. der Verkauf von Backmalzextrakten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. stellt insbesondere her naturreine unvergorene Fruchtsäfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Frucht- syrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 3 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 200 000 000. Lit. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 umgest. durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je RM. 200 ihrer Aktien gegen RM. 100 Aktien der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss zwecks Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. maschinelle Anlagen 23 000, Lagerfässer u. Emballagen 9600, Beteil. 9251, Warenvorräte 69 004, Debit. 53 390, Kassa 2037, Wert- berichtigungs-K. 30 000, Verlustvortrag aus 1930 16 291. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 102 573. Sa. RM. 212 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 74 803, Abschr. auf Anlagen 2772, Steuern 1829. Sa. RM. 79 404. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn RM. 79 404. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Schnabel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Grossindustrieller Jakob Feitel, Mannheim; Dir. A. Babich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Berliner Fischhandel Akt.-Ges. in Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./1. 1930 ist die Firma erloschen. Diese Eintragung wurde am 28./12. 1932 von Amts wegen wieder gelöscht. Nachstehend die letzten Daten, welche über die Ges. Anfang 1930 vorlagen. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Zweck: Beschaffung u. Verwert. von Lebensmitteln aller Art, insbes. von Fischen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Vorz.- u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.