Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6465 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 61. 224, Bank 7266, Postscheck 2151, Beteil. 1, Mobil.- u. Utensil. 2121, Fuhrwerk 5270, Effekten 1, Kontokorrentdebit. 36 384, Wechsel 652, Kassa 4020. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrentdebit. 89 485, R.-F. 3366, Gen 6241. Sa. RM. 119 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunterh.-K. 11 185, Unk. 87 972, Zs. 574, Löhne u. Gehälter 49 167, Emballagen 7965, Abschr. a. dubiose Forder. 2000, Abschr. Mobil.- u. Utensil.-K. 300, Abschr. Fuhrwerk 600, Gewinn 6241. Sn. RM. 166 005. – Kredit: Waren-K. RM. 166 005. Direktion: Alexk Hein, Georg Radecke. Aufsichtsrat: Georg Wegener, Louis Groh, Johs Hein, Berlin. Hugo Bethke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N 65, Chausseestr. 92. 1929/30 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluss der G.-V. vom 4./2.1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Vereidigter Bücherrevisor Karl Brinkmann, Berlin- Charlottenburg 2, Knesebeckstr. 94. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 konnte die Liqu. noch nicht beendet werden, da der Grundbesitz von den Banken noch nicht zur Versteigerung gebracht worden ist. Ausser diesem Grundbesitz hat die Ges. nichts mehr. Die Liqu. hat nicht sämtliche Schulden bisher tilgen können u. bleibt es sehr unwahrscheinlich, ob aus der Versteigerung des Grundbesitzes diese Reste noch bezahlt werden können. Infolge der Zahlungsunfähigkeit hat die Ges. am 2./2. 1932 offenbart und am 9./5. 1932 den Konkurs angemeldet, der mangels Masse abgelehnt worden ist. Gegründet: Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1923; eingetr. 22./5. 1923. Firma bis 7./3. 1928: Roedel & Vetter Akt.-Ges. Zweigniederlassung in Grünberg i. Schles. Zweck: Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, l Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus. hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. März 1931: Aktiva: Geldwerte 4161, Aussen- stände 15 000, Anlagen 70 648, Warenvorräte 4002, Rückstell. 11 522, Gewinn- u. Verlust-K. 226 758. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4597, Banken 103 888, Kredit. u. Akzepte 45 306, Hyp. 16 500, Rückstell. 11 800. Sa. RM. 332 091. Dividenden: 1924–1929: 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Erich Vetter, Bl. Zehlendorf; Carl Meyer, Breslau; Dr. Friedrich Supf, B.-Dahlem; Dr. Franz Meyer, Breslau. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Girokasse 6 der Stadt- bank Berlin. „Deumarké Deutsche Markenwaren Vertriebs- Akt. Ges. in Berlin Sw 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 30./5. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Zweck: Vertrieb von Markenwaren der Genuss- u. Lebensmittelbranche sowie verwandter Waren, u. zwar vornehmlich deutscher Herkunft; ferner die Beteilig. an u. der Erwerb von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vor-Div., Mehr- dividende dann auf beide Aktienarten gleichmässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventarkonto 354, Kassa u. Postscheckkonto 6038, Bankkonto 86, Debitorenkonto 77 704, Akt.-Einzahl.-Konto 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditorenkonto 4963, Akzeptekonto 13 204, Abschreibungen (Müller) 4016, Rück- stellungen 12 000. Sa. RM. 234 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7680, Verwaltungsunkosten 25 772, Umsatzunkosten 52 047 – Kredit: Verdienstspannen an Inventarbeständen u. Ausserdeu- markwaren 18 756, Zinsen 3707, „%. Deumarklieferfirm. 63 036. Sa. RM. 85 499. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Alfred Günzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Gille, Major a. D. Hans Cabanis, Berlin; Prokurist Erich Kaless, Leipzig; Syndikus Dr. jur Georg Schmidt, Saalfeld/Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fleischgrosshandels- Aktiengesellschaft in Berlin O 34, Thaerstr. 31. Gegründet: 12., 13. I. 1929; eingetr. 24./6. 1929. Gründer: Die Firma Gebr. Cohen, Bochum, Firma Keil & Scheel, Lübeck, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Grossschlächter e. G. m. b. H., Chemnitz, Chemnitzer Fleischzentrale A.-G. in Chemnitz, Bayrischer Gross- Handbuch 42 Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 405 —