6466 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. schlächter-Verband e. V., Nürnberg, Genossenschaft der Schweineengrosschlächter von Hamburg-Altona zur Verwertung von Schlachtprodukten e. G. m. b. H. in Hamburg, Interessen- verband der Grossschlächtervereine Berlins e. V., Berlin, Firma Faupel & Böge, Altona, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft vereinigter Grossschlächter zu Leipzig e. G. m. b. H. in Leipzig, Frankfurter Fleisch- u. Fettvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. sowie ca. 300 Gross- schlächtermeister aus allen Teilen Deutschlands. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiet der Vieh- u. Fleischwirtschaft. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die Ges. stellt die wirtschaftliche Abteilung des Reichsverbandes der Deutschen Gross- schlächter dar. Sie ist von den Grossschlächtern gegründet worden, um deren Interessen bei der künftigen polnischen Schweineeinfuhr nach Deutschland gemeinsam zu vertreten u: durchzuführen. Die Ges. beabsichtigte seinerzeit mit zinsverbilligten Krediten bzw. Zuschüssen vom Reich, in Berlin die Überproduktion an Fetten zu verwerten, was jedoch infolge Konjunkturveränderungen unterblieben ist. Kapital: RM. 185 700 in 619 Aktien zu RM. 300, zu pari ausgegeben. Der G.-V. v. 25./10. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 57, Aktieneinzahlung 57 925, Bankguth. 13 193, Kontokorrent 7138, Kaution 30, Inv. 3363, Postscheck 947, Verlust 1929 1930 103 044. Sa. RM. 185 700. – Passiva: A.-K. RM. 185 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 16 852, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 49 359, Konto Dubiose 20 011, Fleischagenturen 35 758, Zs. 314, Abschr. 3420. – Kredit: Provision 22 671, Verlust 1929 £ 1930 103 044. Sa. RM. 125 716. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Grossschlächtermeister Max Krause u. Ferdinand Decker. Aufsichtsrat: Die Grossschlächter Bruno Meier, Berlin (Vors.); Emil Oppermann, Hamburg (stellv. Vors.); Edmund Meyer, Köln-Kalk; Ernst Buve, Leipzig; Albert Zillig, Magdeburg- Diesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Bln.-Mitte vom 29./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Mühlenvereinigung Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 23./11. 1927; eingetr. 5./1. 1928. Zweck: Zusammenfass. von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutz. der Produktion. Zzur Durchführ. ihres Zweckes soll die Ges. für die angeschloss. Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung u. alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. ihres Zweckes durch Kap.-Beteil. mass- geblichen Einfluss an anderen Mühlenbetrieben zu nehmen, Mühlen u. mit solchen im Zus.hang stehende Unternehmen selbst zu betreiben u. alle Massnahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr angeschloss. Mühlen fördern. Insbes. kann die Ges. auch Interessen- gemeinschaften eingehen u. ähnl. Verträge abschliessen, Betriebe pachten oder verpachten. Die Ges. soll insbes. auch den unmittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen u. Land- wirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern u. durch Kreditbeschaffung erleichtern. Beteiligungen: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Aktien folgender Ges.: Mühlen- werke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W., im Nennbetrage von RM. 2 500 000, J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von RM. 1 000 000, Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von RM. 1 200 000, Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg, im Nennbetrage von RM. 736 400, Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbe- trage von RM. 540 000, Hefftsche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von RM. 1 462 100. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Getreide-Industrie & Commission A.-G. in Berlin (nom. RM. 7 000 000); Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt u. Deutsche Zentralgenossenschaftskasse (zusammen RM. 3 000 000). Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteilig. 10 270 621, Inv. 1, Wechsel 82 859, Bankguth. 17 961, Konzernforder. 2 412 538, div. Schuldner 10 897, Postscheck 5762, Kasse 1666, (Bürg- schaften 6 193 625). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Banken 1 725 925, Konzern-