6468 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. über welche Anleihestücke in Umlauf sind, sich stets in ihrem Besitz befinden oder dass die Liefer. der betr. Mengen durch Verträge sichergestellt ist; sie verpflichtet sich ferner, während der Dauer der Anleihe die dagegen valedierenden Weizenmengen gegen alle in Betracht kommenden Risiken in solcher Höhe zu versichern, dass bei einem Totalschaden die Versicherungssumme zur Deckung der Anleihe zuzügl. Agio auereicht. – Kurs Ende 1923–1932: M. 5.5 Bill., RM. 6.5, 5.25, 8.25, 11, 10, 10.5, 10.5, 10.5*, 7 für 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Wohngebäude Düsseldorf 29 000, Fabrikgebäude einschl. Grundstücke: Malzfabrik Hochheim 447 500, Masch. do. 105 000, Brunnenanlage do. 1, Einricht. 1, Autopark 1, Säcke 1, Beteil. u. Wertp. 9 439 388, Umlaufs- vermögen: Waren 6 488 696, Warenforder. 3 710 224, Forder. an Konzernges. 3 518 044, sonst. Forder. 1 146 881, Wechsel 2 321 678, Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 125 395, Bankguth. 2 780 054, transitor. Posten 127 371, (Rückgriffsforder. aus Bürgsch. 1 134 797, Wechselobligo 19 710 010). – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, Rückst. für später fällige Verpflicht. 440 575, Wertberichtigungsposten: Delkr.-Rückst. 678 980, Verbindlichkeiten: Weizenwertanleihe 202 290, Warenschulden 1 248 182, Konzernverpflicht. 789 953, sonst. Gläubiger 194 658, Bankschulden 15 118 188, transit Posten 216 048, (Verbindlichkeiten aus Bürgsch. 1 134 797, Wechselobligo 19 710 010), Gewinn (Vortrag aus 1930/31 212 970, Rein- gewinn aus 1931/32 137 391) 350 361. Sa. RM. 30 239 236. Erläuterungen zur Bllanz: Die Warenforderungen sind zum weitaus grössten Teil Posten, die sich zu Beginn des neuen Geschäftsjahres sofort geschlossen kaben. Soweit es sich um strittige Forderungen oder solche an insolvente Firmen handelt, wurde eine entsprechende Rückstellung (siehe Delkredere- Rückstellung) in Ansatz gebracht bzw. Ausbuchung vorgenommen. Die Forderungen an Konzern- gesellschaften entfallen zu mehr als einem Dritfel auf die Finanzierung unseres cigenen Auslands- geschäftes. Im übrigen handelt es sich vorwiegend um vorübergehende inzwischen eingegangene Waren- forderungen. Das Geschäftsjahr schliesst bei allen Konzerngesellschaften am 30. Juni ab. Die gegenseitigen Konten sind miteinander abgestimmt worden. – In den Sonstigen Forderungen sind ausser Steuer- rückerstattungsansprüchen u. gestundeten Kaufpreis- u. Pachtforderungen für abgestossene Beteiligungen ältere bei der Sanierung der Getreide-Finanzierung A.-G. übernommene Engagements enthalten. Auch für diese sind ausreichende Rückstellungen passiviert. – Die der Rechnungsabgrenzung dienenden Transito- rischen Posten (aktiv u. passiv) enthalten als wesentlichste Bestandteile die Rückrechnung der vor- geleisteten Rembourszinsen u. die fiktive Abdeckung von Terminengagements. — Als Kreditsicherhditen waren am Bilanzstichtage Warenlager, Wechsel u. Lieferungsverpflichtungserklärungen im Gesamtwert von RM. 5 528 147 einem Treuhänder übereignet. Soweit Ware nach den Bestimmungen der Einheitsbedingungen des deutschen Getreidehanlels unter Eigentumsvorbehalt geliefert, am Bilanzstichtage jedoch noch ncht bezaült war, handelt es sich um Posten, die innerhalb kurzer Zeit reguliert wurden, so dass dieser Ver. fügungsbeschränkung hier keine praktische Bedeutung zukommt. – Auf der Passivseite umfassen die Rück- stellungen für später fällige Verpflichtungen rückgestellte Steuern, Aufsichtsratstantiemen u. Verbindlich- keiten aus Metaverträgen. – Die KonzernVerpflichtungen entfallen in der Hauptsache auf Forderungen der N. V. Nederlandsche Graau-Handelsmaatschappij, der Getreide-Import. A.-G. u. der Deutschen Mühien- vereinigung A.-G. an uns. – Die Bankschulden sind, soweit sie uicht aus Stillhaltekrediten herrühren, Saisonkredite. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 504 281, soziale Abgaben 87 611, Abschr.: Anlagen 82 784, Beteil. 10 443, Forder. 274 711, Zs. 1 058 080, Kursdifferenzen 107 374, Besitz- steuern 169 422, sonst. Steuern 155 456, Handl.-Unk. 1 010 374, Reingewinn 137 391. – Kredit: Warenbruttogewinn 4 299 457, Ertrag aus Beteil. 79 239, a. o. Erträge 219 233. Sa. RM. 4 597 929. Dividenden: 1924: 10 %; 1925 (½ J.): 5 %; 1925/26–1931/32: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Moritz Hirsch, Dr. Fritz Mertens, Arthur Broder, Hermann Klugmann, Julius v. Weltzien, Erhard Sinasohn, Berlin; Leo Kaufmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Verbandsdir. Georg Berg, Darmstadt; Präs. Dr. Dr. h. c. Ernst Brandes, Berlin; Georg Büchlein, Senator Henry Everling, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank. Berlin; Bank-Dir. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Präs. Dr. jur. Helferich, Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Präs. Eberhard Graf Kalckreuth, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; von Knebel-Doeberitz, Stettin; Dir. Hans Konrad, Bank-Dir. Moritz Lipp. Dir. Heinrich Lübke, Dir. Wilhelm F. Schaub, Minister a. D. Dr h. c. Schiele, Rechtsanw. Dr. Günther Schirdewahn, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Georg Schmidt, B.-Cöpenick; Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig, Dir. Rudolf Siedersleben, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin; Dir. Richard Wuttke, Breslau; Gen.-Dir. Franz. Zenker, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg u. Mannheim; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Bremen: Norddeutsche Kredit- bank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mainz: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Fil. Mainz; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Hardy & Co. Getreide-Verwertung Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 1./8. 1930; eingetr. 6./8. 1930. – Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Getreide u Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens-u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. ―――――