6470 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kunden 10 343, Inv. 1085, Verlust 1929/31 55 382. – Passiva: A.-K. 50 000, Interims-K. 10, Lieferanten 16 801. Sa. RM. 66 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Auflös. der Res.-K., Delkr.-K. 2310, Verlust 1929/31 55 382. – Kredit: Verlust 1931 (Unk.) 350, Verlustvortrag 1929/30 57 343. Sa. RM. 57 693. Dividenden: 1928 –1930; 0 %. Aufsichtsrat: Walter Ludwig, B.-Treptow. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Fleisch- warenfabrik. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Grundbesitz: Die Grundst. in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/15 (11 200 qm) u. Berliner Allee 59. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursp. RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – ILt. G.-V. v. 17./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 500 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 151 792, Wechsel- bestände 993, Debit. 370 449, Warenbestände 113 762, Beteil. 8000, Kaut. 1, Masch. u. Motoren 86 020, Inv. 49 865, Kraftwagen 6650, Grundst.: Weissensee, Berliner Allee 211/215 956 100. Weissensee, Berliner Allee 59 42 000, Verlust 1931/32 93 140. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 10 000, Schulden 297 642, Hyp. u Darlehen 1 021 130. Sa. RM. 1 878 772, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Rückstell. für zu erwartende Verluste 10 000, Verlust aus wirtschaftl. Zusammenbrüchen abz. Sanierungsgewinn 61 723, Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben für die öffentl. Hand 1 133 818, Abschr. auf Anlagewerte 41 200. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 8560, Bruttogewinn aus Fabrikation 1 145 041, Verluste: Fabrikationsverlust 21 417, Verlust aus wirtschaftl. Zusammenbrüchen usw. 717723. Sa. RM. 1 246 741. Dividenden: 1927/28–1931/32: 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Richard Lochmann, Ernst Osterhorn, Rudolf Koschwitz, Reinhold Greiting. Aufsichtsrat: Frau Frieda Koschwitz, Berlin; Christian Hofmann, Breslau; Max Geiger, München; Siegfried Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Milchhandels-Aktiengesellschaft in Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 21./9. 1931. Gründer: Kaufm. Dr. August Graf von Demblin, Generalvertreter Hans Dübelt, Sekretärin Frl. Erna Effland, Studentin Frl. Annelise Staadt, Ing. Dr. Kurt Sachtleben, Berlin. Zweck: Handel mit Milch-, Molkerei- u. sonst. landwirtschaftl. Produkten in Gross- Berlin u. der Mark Brandenburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. James Legau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Hans Jürgen von Hake, Dir. Paul Schönwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin. Gegründef: 6./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 240 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 403 000, Masch. u. Apparate 1, Fastagen 1, Automobil u. Fuhrpark 1, Utensil. u. Mobil. 1, Waren-Gen.-Inv. 397 032, Beteil.