Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6473 Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 346 000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1903 Herabsetz. auf M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, 1913 Herabsetzung auf M. 116 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 116 000 auf RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig wurden die bisher. 78 Vorz.-Akt. in St. -Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. zu M. 500. Lt. Bilanz noch RM. 375 Obligat. u. RM. 1050 „ im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 15. 11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke 506, Gebäude 18 000, Hyp. 20 000, Schuldner 14 661, Verlust (Vortrag 163 842 – Verlust aus 1931/32 2001) 165 843. – Passiva: A.-K. 200 000, Obligat. 375, Genussrechte 1050, Hyp. 17 486, Gläubiger 20, rückst. Obligat.- Zs. 79. Sa. RM. 219 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1054, Unk., Steuern, Versich. 2324, Verlust aus 1930/31 163 842. – Kredit: Zs. 1377, Verlust 165 843. Sa. RM. 167 220. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Otto Kubitza, Kl.-Waltersdorf; Siegbert Herzberg, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Stell. Mühlen- Dir. Paul Stern, Alfred Juliusberg, Martin Lublinsky, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Mühlenwerke A.-G. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A. 1Rag in Borkenhagen i. Pomm., Post: Hohenfelde. Durch G.-V.-Beschluss v. 7./11. 1932 (Mitt. § 240 HGB.) ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufmann Walter Wolff, Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. 1926 geriet 0 Ges. in Konkurs. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Fortsetz. der Ges. Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. „ von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 85 000 (RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20 £ RM. 10 000 Komplementär-Kap.). „„. Vors. Martin Held, Stellv. Emil Klein, Max Wolff, Berlin. Teston Aktiengesellschaft in Borsdorf, Leipziger Str. 49. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Teston-Compagnie Kommandigfges. in Borsdorf betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 10 Mill. und Umstell. der M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgebaude 39 000, Darlehen 50 000, Verlust 31 973. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 50 000, Konto Max Krolop 5973. Sa. RM. 135 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 420, Gleis-K. 402, Steuern 153, Unk. 3902. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 3904, Verlust 31 973. Sa. RM. 35 877. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgebäude 39 000, Darlehen 50 000, Verlust 32 315. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 50 000, Konto Max Krolop 6315. Sa. RM. 136 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 31 973, Gleis-K. 340, Steuern 201, Unk. 3715. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 3915, Verlust 32 315. Sa. RM. 36 230. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgebäude 39 000, Darlehen 90 000, Verlust 31 789. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 90 000, Konto Max Krolop 5789. Sa. RM. 175 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 315, Gleis-K. 284, Steuern 388, Unk. 2614. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 3812, Verlust 31 789. Sa. RM. 35 601. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 34, Grundst. 15 000, Fabrikgebäude 38 250, Darlehen 90 000, Verlust 32 961. – Passiva: A. K. 80 000, Hyp. 90 000, Max Krolop 6245. Sa. RM. 176 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: YVe 31 789, Gleis-K. 57, Steuern 180, Unk. 889, Abschr. 750. – Kredit: Grundst. Verwalt. 704, Verlust 1931 32 961. Sa. RM. 33 665. Dividenden: 1924–1931: Ö§fr=