6474 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Max Krolop, Borsdorf. Aufsichtsrat: Bürgermeister Alexander „„ Fabrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lössnitz; Hermann Salomon, Leipzig-Anger. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co. „ Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Liqu. in Brakel i. W. Die Ges. stand vom Juni bis Oktober 1926 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. vom 25./2. 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Guts- besitzer Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. i. R. W. Kiel, Brakel; Rittergutsbesitzer Adolf Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim, Rheder. Lt. G.-V. v. 12./7. 1930 wurden auf die Vorz.-Akt. der Ges. (Nr. 1– 3312) 10 % = RM. 8 für jede Vorz.-Akt. als erste Rate zurückgezahlt. Lt. Bericht der Liquidatoren v. Juni 1931 ist die Beendigung der Liquidation unter der zeitigen allgem. Wirtschaftslage noch nicht zu übersehen. Der Abbruch der Fabrik- gebäude sowie das Aufräumen u. Einebnen der Abbruchstellen muss spätestens bis 1./4. 1932 beendet sein. Lt. Bekanntm. v. 15./9. 1932 werden als zweite Rate 5 % = RM. 4 für jede Vorz.-Akt. zurückgezahlt. Auf die Vorz.-Akt. sind weitere Rückzahlungen zu erwarten. Gegründet: 26./7. 1880. Zweck war Zuckerfabrikation. Als Nebenbetrieb bestand im unmittelbaren Zus. hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung Ziegelei unter der Firma „Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter A.-G. Abteilung Ziegelei“. – Der Betrieb der Zuckerfabrik wurde 1926 stillgelegt. Am 22./4. 1929 wurde die Ziegeleianlage mit angrenzendem Gelände verkauft. Der Grundbesitz betrug am 1./5. 1932: 8.9776 ha: hiervon sind Fabrikgrundstücke, Hofräume, 3 Wohnhäuser, Gärten u. Anschlussgleise 4.3242 ha, Wiesen 2.2300 ha u. Bauplätze an festen Strassenfronten u. Ländereien 2.4234 ha. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St. Akt. zu RM. 40. (Im Besitz der Ges. befinden sich RM. 2560 Vorz.-Akt. u. RM. 81 640 St.-Akt.). Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 17 996, Gebäude 33 320, Bahngleis 4636, Masch. u. Apparate 1760, westl. Zufuhrweg 5395, Kontokorrent (Debit.) 815, Kreissparkasse Brakel 11 944, Postscheck 36, Kassa 174, Hyp. 16 366, Verlust 417 775. – Passiva: A.-K. 506 240, R.-F. 897, Kredit. 3080. Sa. RM. 510 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 414 235, Abschr. 1578, Handl.-Unk. 1289, Steuern 451, Konto steuerpflicht. Abgaben 1495, Zs. u. Diskont 970, Lohn 1064, Soz.- Versicher. 153, Versich. 40, Beleucht. 193, Gebäude-Reparatur 541, Bahngleis-Betrieb 899. – Kredit: Landpachten u. Miete 3509, Grundst. 1623, Verlust (Vortrag 414 235 Verlust 1931/32 3540) 417 775. Sa. RM. 422 907. Kurs: Ende 1925 –1932: 2.75, 23.25. 20, –, –, –, –*; – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924/25–1926/27; 0, 0, 0 Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Adolf Freiherr v. Oeynhausen, Grevenburg; Domänen- pächter J. Tilly, Blankenau a. d. W.; Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen. W. A. Scholten Stärke- u. Syrupfabriken Akt.Ges. in Brandenburg a. H., Neuendorfer Str. 57/58. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirk. ab 1./9. 1905; eingetr. 11./6. 1906. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestalt. des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg u. Landsberg betrieb. Unternehmens der Stärke-, Syrup- u. Dextrinfabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, Verarbeitung von u. der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie u. verwandter Industrien. – 1916 wurde die Stärke- u. Syrupfabrik der Firma Reitsema, Bölke & Parker G. m. b. H. in Kreuz erworben. Besitztum: Die Ges. hat Fabrikanlagen in Brandenburg a. H., Landsberg a. W. und Kreuz a. d. Ostbahn. Die Fabrikanlage in Brandenburg a. H. hat eine Fläche von 6 ha 68 a 62 qm u. liegt mit der einen Seite an der schiffbaren Havel u. wird von der Brandenburgischen Städtebahn begrenzt, von welcher aus ein Bahnanschluss- geleise auf das Fabrikgrundstück führt. Die Gebäude umfassen eine Stärke- u. eine Syrup- fabrik nebst Zubehör, eine Maisstärkefabrik, sowie eine für die Direktion eingerichtete Villa, endlich 6 Beamtenwohnungen. Vorhanden sind 5 Dampfmasch. u. 3 Dampfkessel. Die Fabrikanlage in Landsberg a. W. hat eine Fläche von 7 ha 47 a 60 qm u. wird von der schiffbaren Warthe, von der Preuss. Ostbahn, von welcher ein Anschlussgeleise auf das Fabrik- grundstück führt u. von anderen Fabrikgebäuden begrenzt. Die Fabrikanlage umfasst eine Stärke- fabrik mit 3 Trockenapparaten, eine grosse Syrup- u. Stärkezuckerfabrik mit dazu gehörigen Nebengeb., einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohn. Die Fabrikanlage in Kreuz a. d. Ost- bahn, hat einen Flächenraum von 40 ha 89 a 67 qm, liegt nahe dem Bahnhof Kreuz u. ist mit der Ostbahn durch Anschlussgleis verbunden. Ausserdem besteht durch Feldbahngleis (auf eig. Gelände) Verbind. mit der schiffbaren Netze. Die Gebäude umfassen zwei Stärke- fabriken mit einem Trockenapparat, eine Hordentrockenanlage u. Pülpetrocknerei, eine Syrupfabrik mit dazugehörigen Nebengebäuden, ferner eine für die Direktion eingerichtete 7