6476 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 %, Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Hyp. u. Forder. 45 000, Kassa 316, Postscheck 5, Verlust 2678. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 4751. – Kredit: Zs. 2073, Verlust 2678. Sa. RM. 4751. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Robert Giffhorn, Bankbevollmächtigter Albert Düe, Frau Robert Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig, Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Firma bis 26./1. 1922: %. Braunschweig A.-G.; dann geändert infolge Anglieder. an die enfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweigniederlass. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun. Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam. Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftsb.dbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvertellung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Werksanlagen 168 850, Waren- u. Kassenbestand 244 461, Aussenstände 52 230, Verlust (56 511 ab Gewinnvortrag 1343) 55 168. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 40 000, Schulden 326 709. Sa. RM. 520 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 985, Abschr. 6761. – Kredit: Vortrag 1343, Waren-K. 43 235, Verlust (56 511 ab 36. 1343) 55 168. Sa. RM. 99 746. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Jentsch; Stellv. Dir. Theodor Kiener. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Barez, Seehausen: Robert Jentsch, Hans Jentsch, Braun- schweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Gebr. Grahe Akt.-Ges. in Braunschvweig, Bültenweg 77/78. Ges 15./1..1927; eingetr. 5./2. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabs. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM., 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 zum Zwecke der Beseitigung des Verlustvortrags sowie zum Zwecke der Abschreibung auf An- lage- u. Umlaufsvermögen sowie zur Schaffung von Reserven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 197 850, Einricht. 92 181, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 12 998, Waren 413 688, Debit. 74 836, Eff. 5867, Verlust u. Gewinn 80 967. –Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 474 631, R.-F. 3120, unerhob. Div. 638. Sa. RM. 878 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1100, Div. 20 000, Abschr. 13 592, Steuern 30 723, Handl.- u. Betriebs-Unk. 217 937, zweifelhafte Forder. 4654. – Kredit: Vortrag aus 1929 21 611, Renten 47 000, Fabrikation 135 237, Saat 1178, 2012 Bilanz 80 967. Sa. RM. 288 007. Dividenden: 1927–1931: 6, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Giesecke, Hanfover- Wülfel; Heinrich Schrader, Wenden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Schild, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Christian Harke, Bechtsbüttel; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum 3% Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation. – Statistik: % 1924025—1931/32 Rüben- verarbeitung 278 600, 343 600, 321 200, 276 171, 358 832, ?, 466 000, 267 000 Ztr.; „„. 48 000, 52 200, 45 200, 46 200, 61 300, 9, 79 600, 45 000 Ztr. Rohzucker.