Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6477 Kapital: RM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 386 500. Urspr. M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500. Weitere Erhöh. 1921 um bis zu M. 113 500 beschlossen. Die Erhöh. ist erfolgt in Höhe von M. 101 000. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Reichsmark in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1928: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: 1932 am 13./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Grundstücke 45 247, Beamtenhaus 10 920, elektr. Lichtanlage 2880, Anschlussgleisanlage 5079, Wertp. 46 883, Utensil. 2465, Masch. u. Apparate 216 139, Gebäude 206 587, Vorräte 69 651, Schuldner 66 499, Kassa 918. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 7018, Gläubiger 166 315, freiwillige Anleihe 11 650, Gewinn 785. Sa. RM. 673 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 421 590, Betriebs-Unk. u. Abschr. 197 474, Gewinn 785. – Kredit: Zucker u. Melasse 615 129, sonst. Einnahmen 4720. Sa. RM. 619 849. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: A. Lühr, Oestrum; K. Wesshe, Grossilde; Hofbes. Ernst G22995 Sehlem; Wilh. Heidmann, Harbarnsen; Ernst Müller, Evensen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Aufsichtsrat: Karl Sandvoss, Oestrum; Hofbesitzer Gustas Rase Bellesstea-; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Meyer, Grafelde; Carl Lücke, Wehrstedt; Otto Breyer, Lamspringe; Heinrich Stoffregen, Segeste; H. Leonhard, Wrisberg- holzen; August Probst, Sehlem; Aug. Piel, Westfeld: Chr. Gödecke, Woltershausen; Heinrich Piel, Almstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank. Bliesmühle Akt.-Ges. in Breitfurt (Saar.) Gegründet: 17./10. 1923. Zweck: Betrieb von Mühlen, Getreide- u. Mehlhandel. Die Mühle ist 1925 durch Grossfeuer zerstört u. befindet sich seit Nov. 1927 wieder in Betrieb. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 6 % erste Div. den Aktion., vom Überschuss 10 % an den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 560 136, Mühleneinricht 529 564, Kraftanlage 243 898, Autopark 152 195, Mobil. 1, Gleisanlage 1; greifbare Mittel Kassa u. Postscheck 10 582, Kundenwechsel 15 900, Debit. 1 729 892, Bankanteile 7614; Vor* räte 1 513 661, (Avale Eisenbahndirektion Saarbr. 150 000). – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 033; kurzfristige fremde Mittel 1 231 120, langfrist. Kredit. 497 0097 Rückstell. 814 000, Delkr. 172 237, Ertrag 14 045, (Avale Volksbank Blieskastel 100 000, do- Allgem. Els. Bankges. Saarbr 50 000). Sa. Fr. 4 763 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 847 589, Abschr. auf Anlagewerte 1 140 964. Delkr. 172 247, Rückstell. 822 000, R.-F. 13 897, Ertrag 14 045. Sa. Fr. 4 010 732. – Kredit: Rohertrag Fr. 4 010 732. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. W. v. Gartzen, H. Kortz. Aufsichtsrat: Eugen Barth, Blieskastel; Dr. jur. Hans von Gartzen, Hanau; Karl Winterwerb, Mannheim; Dr. jur. Cohn, Strassburg; Hans Barth, Würzburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rospor Zzigarettenfübrik Akt. Ges. in 1 Kaih Bremen. In der G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücher- revisor Moritz Barlach, Bremen-Horn, Im Deichkamp 38. Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. (In Konkurs). Über das Vermögen der Delmenhorster Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Delmenhorst wurde am 22./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Onken, Delmenhorst. Lt. dessen Mitt. v. Januar 1933 hängt die Konkursdividende von der Entscheidung in grösseren schwebenden Prozessen ab. Ein Massebestand ist z. Zt. nicht vorhanden. Für die Aktionäre wird kaum eine Auszahlung erfolgen. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. „. in Delmenhorst. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Direktion: Heinrich Wichmann. Aufsichtfrat: Vors. Heinr. H. Menke, Dr. jur. Fritz Oelze, Bremen; Hermann Frerichs, Oldenburg.