6478 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Tabin Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma lautete bis 30./10. 1928: Bremer Tabak- u. Zigarrenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Handel mit Tabakwaren u. Zigarren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht 1923 um M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 17./3.1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, umgewandelt 1928 in Stücke zu RM. 100 (Zus leg. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Ausstehende Forder. 17 595, Saldo 305. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 7900. Sa. RM. 17 900. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernst Brandes. Aufsichtsrat: Heinrich Busche, Wilhelm Brandes, Bremen, Weserstr. 21; Carl Busch- kamp, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triumph Krebskonserven- u. Feinkostfabrik Akt.Ges. in Bremen, Düsternstr. 103. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde zur Abwendung des Konkurses am 8./5. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Das Verfahren ist am 9./7. 1929 nach rechtskräftiger Be- stätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden. –— Über das Vermögen der Ges. ist am 17./7. 1931 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. W. Alfes, Bremen, Obern- strasse 34/36. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Die Firma lautete bis 11./8. 1926: Krebs- konservenfabrik Triumph A.-G. Kapital: RM. 105 000 (davon eingezahlt RM. 52 500) in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Direktion: R. H. Hess. Prokuristen: Hermann Koppelmann, Carl Lindenlaub. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aerxleben, Frau A. von Lüpke, Ernst Mülberger, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Hochseefischerei Aktiengesellschaft in Bremerhaven. Gegründet: 4./7. 1929; eingetr. 22./7. 1929. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Dampf-Hochseefischerei bzw. der Fang von Seefischen durch Fahrzeuge aller Art, Verwertung des Fanges sowie Betrieb aller Industrie- u. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorstands mit den vorgenannten Geschäftszweigen verbunden oder verwandt sind. Besitztum u. Entwicklung: Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung die Fischdampfer „Stadland, „Wursten“, „Kehdingen“, „Karlsburg“ und „Hanseat“ nebst Landanlagen. Aug. 1929 wurde der Dampfer „Wursten“ wegen angeblichen Fischens innerhalb der Hoheits- grenze aufgebracht u. zu den üblichen hohen Strafen verurteilt, was für die Ges. einen Verlust von etwa RM. 30 000 bedeutet. Am 1,/12. 1929 brach das Bankhaus Fr. Probst & Co., dem die Ges. einen Teil ihrer Barmittel anvertraut hatte, zusammen. Nach Ausschüttung einer Quote von 25 % musste der Rest des Guthabens in Höhe von RM. 66 378 als verloren abgeschrieben werden. Gegen Ende des Geschäftsjahres stiess die Ges. den Dampfer „Stadland ab. Der Erlos diente mit anderem zum Neubau Dampfer „Hinrich Freese“, der Dez. 1930 in Dienst gestellt wurde. Die Flotte befindet sich nach umfassender u. gründlicher Durchreparierung im besten Zustande. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Dampfer-K. 917 800, Masch., Geräte u. Inv. 17 264, Gebäude 42 500, Kassa 44, Netzmachereibetrieb 9816, Reparaturwerkstattbetrieb 4341, Beteil. 2476, Debit., Bankguth. 37 520, Verlust (aus 1930/31 29 761 £w Verlust aus 1931/32 18 049) 47 810. — Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 529 280, Kredit. 100 291. Sa. RM. 1 079 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 29 761, Abschr. auf: Dampfer 61 850, Masch.-, Geräte- u. Inv. 2600, Gebäude 2500, Beteil. 3726. – Kredit: Betriobsgewinn abzügl. Assekuranz, soziale Lasten, Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Handl.- Unk. usw. 52 627, Verlust 47 810. Sa. RM. 100 437. Dividenden: 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Hinrich Freese. Prokurist: Kaufm. Julius Degener. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hinrich Julius, Bremerhaven; Stellv. Dir. Ferdinand Nieder- meyer, Oberbürgermeister Waldemar Becke, Bremerhaven; Reeder Ernst Gröschel, Weser- münde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Wesermünde: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 6