Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6479 Gäzeta, Gärtnereizentrale Schlesien, Gemüse- u. Obst- verwertung Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator war Richard Meister. –— Über das Vermögen der Gesellschaft ist am 13./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Emil Neumann, Breslau, Feldstr. 44. Lt. Mitteil. vom Dez. 1929 bzw. Jan. 1931 haben die nicht bevorrecht. Gläubiger nichts Zzu erwarten, demgemäss die Aktionäre ebenfalls nichts. N. Kleemann Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Sally Kleemann, Breslau. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand u. andere Guth. sowie Forder. 99 451, Vieh- u. Futterbestände 53 400, Grundst.- u. Eff.-K. 13 816, Mobil. u. Fuhrpark 7450. – Passiva: A.-K. 66 000, Verbindlichkeiten 88 695, R.-F. u. Vortrag 19 422. Sa. RM. 174 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 137 945, Gewinn 222. –— Kredit: Gewinn auf dem Vieh-K. 138 054, Eff.-K. 114. Sa. RM. 138 168. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslau, Mühlgasse 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Max Gins in Breslau, Rossmarkt 14. Das Konkursverfahren wurde am 6./10. 1932 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Zuckerfabrik Neustadt O. S. Akt.-Ges. in Liqu. in Buchelsdorf, O.-S. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 18./2. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Dr. Ernst Reissig, Roswadze; Justizrat Johann Fritz Luft, Ratibor. Die G.-V. v. 1./7. 1931 genehmigte die Schlussrechnung. Wie die Liquidatoren mitteilten, ist es gelungen, die Liegenschaften sowie die Beteilig. zu verkaufen. Die an die Aktionäre zur Ausschüttung gelangende Quote wurde auf 37 % festgesetzt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./12. 1932 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Kurs: 1925–1931: 24, 69.75, 69.75, 53, 25.50, 17, 32* %. In Breslau bis 1931 notiert. Schaumburg-Lippische Domänenbrennereien Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 25./1. 1928; eingetr. 27./2. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, die Anpachtung u. der Ankauf von landwirtschaftlichen Betrieben u. Brennereien, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. – Die fürstliche Brennerei Petzen besteht seit 1812, die fürstliche Brennerei Lauenhagen seit 1732. Kapital: RM. 160 000 in 120 St.-Aktien u. 40 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1929 um RM. 40 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (7 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. bei eventl. Liqu.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 43 400, Inventar 6300, Einricht. 5300, Lager- fässer 1335, Transportfässer 5100, Eisenfässer 357, Korbflaschen 5300, Flaschen 3443, Auto 6000, Kassa 518, Postscheck 904, Kundenwechsel 1835, Debit. 75 350, Vorräte 97 868, Verlust 51 956. – Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 76 598, Bank 49 177, Stadtsparkasse 29, Kredit. 19 165. Sa. RM. 304 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 260 576, Unk. 81 262, Abschreib. 6938, Verlustvortrag 44 309. – Kredit: Warenerlös 341 130, Verlust 51 956. Sa. RM. 393 086.