= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6481 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 49 610, Gen.-Unk. 226 082, Abschr. auf Anlagen 44 092, Gewinn 63 043 (davon R.-F. 10 000, Delkr. 25 000, Div. 19 500, Vortrag 8543). Sa. RM. 382 827?: – Kredit: Betriebsgewinn RM. 382 827. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates sind mit RM. 19 000 unter Gen.-Unk. verbucht. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Zappe. Aufsichtsrat: Max Scheyer, Curt Kampffmeyer, Berlin; Gen.-Dir, Salm, Hameln; Dir. Heinrich Kampffmeyer, Köln. Zahlstelle: Commerz- u. Privat-Bank. chemnitzer Fleischzentrale Akt-Ges. in Liqu, Chemnitz. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges., Chemnitz, Neumarkt 12. 1. Liqu.-Rate mit 25 % zahlbar ab 27./7. 1930, ab 2./11. 1931 Restquote mit 15.301 %. – Die Löschung der Firma erfolgte am 11./11. 1932. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges. Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 19./4. 1932 zur Genehmig. vor. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. betätigt sich z. Zt. nicht im Fischfang oder dergl., sondern ist eine reine Holding-Ges. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Akt. Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff, 48 400, Verlustvortrag aus 1925/28 273 115, Verlust 1929 691. – Passiva: A.-K. 320 000, Bankschulden 2206. Sa. RM. 322 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/28 273 115, Handl.-Unk. 514, Zs. 177. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925/28 273 115, Verlust in 1929 691. Sa. RM. 273 806. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Ahlf. Aufsichtsrat: Dir. Eduard von Horn, Cuxhaven, Döser Seedeich 9; Dir. Karl Körner, Bremen; Direktor Siegfried Schnibben, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder. Cuxhayener Klippfischwerke A. G. in Cuxhaven, Neufelder Strasse. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Zweck: Verwert. von Seefischen u. anderen Meeresprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zus. hang stehenden Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: „Nordsee“, Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. in Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 406 —