6482 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 140 088, Masch. 28 825, Inv. 16 574, Debit. 125, Bank 16 985, Kassa 608, Verlust 96 102. – Passiva: A.-K. 210 000, Reichsdarlehn 84 000, Kredit. 5309. Sa. RM. 299 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 449, Gen.-Unk. 105 969. – Kredit: Rohgewinn 39 561, Verlust 104 856. Sa. RM. 144 418. Direktion: Richard Köster. Dividenden: 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finanzdeputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Alfred Michahelles, Hamburg; Präsident a. D. Kessal, Hamburg: D. Hahn, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischindustrie Ocean, Akt.-Ges., Cuxhaven. Lt. Mitt. der Verwalt. v. Dez. 1927 ist der Betrieb am 31./3. 1927 stillgelegt worden u. am 1./1. 1928 in den Besitz der Firma Hussmann & Hahn, Cuxhaven, Fischereihafen, über- gegangen. Durch Beschluss der ordentl. G.-V. v. 28./11. 1930 u. auf Grund der notariellen Verhandlung v. 9./5. 1931 ist die Auflös. der beschlossen. Liquidator: Kaufm. Werner Steinke, Rlirs Thomasiusstr. 14. Wehner und Fahr Akt. Ges. in Liqu., Darmstadt. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Ernst Bolte in Darmstadt, Annastr. 54. Lt. amtl. Bekanntm. vom 21./12. 1932 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, raffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffe, Zwischen- u. Nebenprodukte, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. wurde in erster Linie gegründet zur Finanzier. der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. u. ihrer Zweigniederlassung, der Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau in Rosslau a. E. Ausserdem verwertet die Ges. sämtl. Fabrikate dieser Unternehmen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an folg. Unternehm.: Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. in Dessau mit Zweigniederl. in Rosslau (Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau); gegr. 1895; Kap. RM. 6 000 000 (Div. 1931: 0 %). Zucker-Raffinerie Hildesheim G. m. b. H. in Hildesheim; gegr. 1894; Kap. RM. 2 000 000 (Div. 1930–1931: je 10 %). Schokoladenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Zörbig; gegr. 1915; Kap. RM. 200 000. Kapital: RM. 8 100 000 in 68 000 St. Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5, letztere mit 6 % (Max.) kumulativer Vorz.-Div. Im Besitz der Ges. waren am 31./7. 1932 nom. 791 900 eigene Akt. Urspr. M. 25 000 000, erhöht 1922 um M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 30 000 000 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 Vorz.-Akt., Umwandlung der bestehenden M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Akt. 3 RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./8.–31. . Gen.-Vers.: 1933 am 12./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Beteil. u. Wertp. 7 017 076, Kassa 1385, Wechsel 206 464, Betriebseinricht. 305 981, Debit. 8 037 894. – Passiva: St. Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, Kredit. 5 807 745, Gewinn 461 055. Sa. RM. 15 568 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 325 721, Abschr. auf Betriebseinricht. 32 092, Rückl. für Steuern: Zuweis. am 31. Juli 1932 350 000, Gewinn 461 055 (davon Div. auf St.-Aktien 384 906, do. auf Vorz.-Akt. 6000, Vergüt. an A.-R. 25 410, Vortrag 44 739). – Kredit: Gewinnvortrag 47 897, Rohgewinn in 1931/32 1 120 971. Ga. RM. 1 168 868. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 6, 6, 10, 8, 4, 7, 8, 6 %; Vorz.-Akt.: je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Cramer, Reg.- -Rat a. D. Dr. 8 e Kaatz, Dipl.-Kaufm. Dr. jur. Dr. rer. pol. Fritz Gromzig. Prokuristen: G. Nicolai, M. Müller, K. Kroitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot, Aachen; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Staatsoberförster a. D. Georg Mann, Rittergut Rosen- hagen; Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Berlin; Bank-Dir. a. D. Josef Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dessau: Allgem. Deutsche Creditanstalt.