Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6485 Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Gasch, Walter Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Gen.-Dir. Ökon.- Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Dr. Volkmar Klopfer's Nahrungsmittel-Aktiengesellschaft in Dresden A. 20, Dohnaer Str. 103. Lt. Ztgs.-Meld. vom 21./10. 1932 Zahlungseinstellung. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 24./12. 1932 das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Nach einem Vergleichs- vorschlag sollen zunächst alle Kleingläubiger mit Forderungen bis zu RM. 100 oder solchen, die auf RM. 100 ermässigt werden, voll bis spätestens 1. April 1933 befriedigt werden. Die verbleibenden Mittel werden nach Abzug der Kosten und nach Befriedigung der am Ver- fahren nicht beteiligten Gläubiger nach Verhältnis ihrer Forderung ausgeschüttet, sobald eine Quote von je 5 % ausgeschüttet werden kann. Die Ausschüttung des Masseerlöses soll bis spätestens 31. Dez. 1933 beendet sein. Gegründet: 5./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Zweck: Pachtung der vormals dem Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Dresden, jetzt den Firmen Mitteldeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. u. Sächsische Grundstücks- Akt.-Ges. in Leipzig gehörigen, in Dresden-Leubnitz-Neuostra geleg. Grundstücke zum Zwecke der Wiederinbetriebsetzung u. Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer in Dresden-Leubnitz-Neuostra betrieb. Nahrungsmittelwerks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 800 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./4. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 240 000 u. Wiedererhöh. um RM. 150 000 auf RM. 390 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 23./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 78 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 11 sodann Wiedererhöh. um RM. 122 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 122 Aktien zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 900, Masch. 9600, Inv. 6500, Fuhrpark 11 400, Patente 3433, Warenvorräte 302 231, Debit. 287 295, Kassa 2935, Übergangs- posten 64 428. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. einschl. Akzepte 237 851, Bankschulden 305 325, Übergangsposten 1840, Gewinn 706. Sa. RM. 745 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 741 145, Abschr. 10 253, Sanierungsposten 61 488, Gewinn 706. — Kredit: Fabrikat.-K. 662 194, Sanier.-Überschuss 151 398. Sa. RM. 813 592. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Siegmund Kühnreich. Prokuristen: J. M. Schaaf, R. O. Gast. Aufsichtsrat: Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Paul August Hugo Hoppe, Hamburg; Kommerzialrat Karl Taussig, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpelmayer Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 78. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./4. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Dresden, Altmarkt 4a. Gegründet: 30./12. 1921. Firma früher Rumpelmayer Akt.-Ges. für Konditoreibedarf mit Sitz in Nauheim. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankf. a. M. Zweck war Weiterbetrieb der 1887 gegründeten Firma Rumpelmayer, Inh. Caspar Heim, Baden-Baden und der daraus entstandenen, unter ihrer Firma Rumpelmayer G. m. b. H. in Dresden u. Frankfurt a. M. betriebenen Konditoreien. Ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Grundbesitz: 2000 qm, davon bebaut 700 qm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 166 612, Kassa 1894, Bank 352, Post- scheck 1275, Debit. 17 190, Beteil. an: Rumpelmayer G. m. b. H. 4000, Frankf. Gen.-Bank 3000, Kaut. 410, Masch. 11 971, Inv. 74 792, Auto 4880, Waren 48 799, (Avale 25 000), Verlust 1930 75 415. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bank 33 286, Darlehen 12 000. Hyp. 63 137, Kredit. 74 833, Akzepte 20 905, Kaut. 1000, Gewinnvorträge (1927/28/29 82 772 abzügl. Verlustvorträge 1928/29 47 343) 35 429, (Avale [w. Finanzamt Radebeul/Heim 4000). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 482 158, Abschr. 44 211. – Kredit: Bruttogewinn 450 954, Verlust 75 415. Sa. RM. 526 369.