6486 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Willy Neumark, Alfred Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Konsul Richard Hammer, Dr. E. Neumark, Dresden; Privatmann Caspar Heim, B.-Joachimsthal; Kaufm. Leander Uhle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Lt. G.-V. v. 1./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Georg Hanemann, Berlin-Britz, Talbergstr. 6 a. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 16, Bank 32 868, Debit. 573, Gebäude 672 500, Fuhrpark 11 785, Masch. 2641, Inv. 4875. – Passiva: Hyp. 266 478, Kredit. 456 032, Über- schuss der Aktiven über die Passiven 2748. Sa. RM. 725 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 4173, neuer Vortrag 2748. – Kredit: Vortrag aus 1930 3051, Ertrag aus Vermietung 3870. Sa. RM. 6921. Aufsichtsrat: Vors. Julius Gerson, Martin Gerson, Fritz Hess, Berlin. Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Elisabeth Menzer, Dresden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Gerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Westdeutsche Zigarettenfabrik Durania Akt.-Ges. in Düren (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Pottgiesser zu Köln, Burgmauer 27/29. In einer Gläubigerversammlung vom Juli 1928 erstattete der Konkursverwalter Bericht über über den Ausgang des von dem Konkursverwalter beim Ministerium für die besetzten Gebiete betrieb. Entschädig. verfahrens der Rhein- u. Ruhrschäden. In diesem Verfahren war beantragt Ersatz eines Schadens in Höhe von RM. 5½ Mill. Durch ministerielle Entscheidung v. 29./5. 1928 ist die Ent- schädigung endgültig auf RM. 849 019 festgesetzt worden. Auf Grund einer besonderen Bestimmung des Rheinministeriums in Übereinstimmung mit dem Finanzministerium wird diese Sondermasse an alle Gläubiger gleichmässig verteilt. Nach einer Erklärung des Konkursverwalters ist für die Gläubiger mit einer Quote von 15 bis 20 % zu rechnen. Für die Aktionäre wird auf keinen Fall etwas übrig bleiben. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Mai 1932 steht die Schlussverteilung bevor, u. zwar die Schlussverteilung der sogenannten Rhein- u. Ruhrmasse, aus der bisher an die bevorrechtigten u. nicht bevorrechtigten Gläubiger 2 Div. von je 5 % im Okt. 1928 u. Jan. 1931 verteilt worden sind. Die Schluss- verteilung ist durch das Konkursgericht durch Beschluss gemäss § 161 K.-O. genehmigt. Auf Grund der mit dem Reichsfinanzministerium u. dem Ministerium für die besetzten Gebiete getroffenen Vereinbarung sind diese aus den Rhein- u. Ruhrschäden der Konkurs- masse zugeflossenen Mittel ohne Berücksichtigung eines Konkursvorrechts an alle Gläubiger gleichmässig zu verteilen. Die zu berücksichtigenden Forder. betragen RM. 4 841 038. Zur Verteilung auf die anerkannten Forder. steht eine Masse von RM. 351 761 nebst Bankzinsen seit 3 1./1.1932 zur Verfügung; in Abzug zu bringen sind noch restliche Masseschulden u. Kosten. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Bergerstr. 8. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch). Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguthaben, Debit. 29 946 Inventar u. Immobil. 357 253. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. u. Bankschulden 16 073 Darlehen 209 126, Hyp. 90 000, Zs.-Rückst. 21 000, Sa. RM. 387 199. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 18 483, Unk. 14 100, Abschr. 14 563, Zs. 8654. Sa. RM. 55 800. – Kredit: Verlust RM. 55 800. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Mathias Marliant. Aufsichtsrat: Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.