Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6487 Theodor Maas Wwue., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf v. 10./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Direktion: Ernst Reich jr. Aufsichtsrat: Gustav Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf; Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Münster, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hildebrandstrasse. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 4./11. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. das gesamte Vermögen der off. Handelsges. in Firma Edmund Münster zu Düsseldorf mit Firmenrecht. Die Firma Otto Schmitz Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu. brachte in die A.-G. ihre Fabrikeinrichtung sowie die Fabrikationsrechte ein. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Lakritzen, Spezialitäten in Süsswaren u. ähnlichen Fabrikaten, insbes. die Fortführung des unter der Firma Edmund Münster zu Düsseldorf bestehenden Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 435 316, Anlagewerte 268 381, Barbestände 27 513, Aussenstände 565 747, (Eff. 350 000) Warenbestände 299 288. — Passiva: A.-K. 1 000 000, laufende Verpflicht. 405 473, Hyp. 121 109, Rückstell. 41 021, (Verpflicht. aus Eff. 350 000), R.-F. 4500, Gewinnvortrag 1930 4114, Gewinn 1931 20 028. Sa. RM. 1 596 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 456 249, Steuern 98 025, Abschr. u. Rückstell. 166 297, Gewinn 1931 20 028 (Vortrag). Sa. RM. 740 600. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 740 600. Dividenden: 1930/31: 6, 0 %. Vorstand: Edmund Münster sen., Fritz Wolter. Prokuristen: G. Williger, M. Zander. 3 Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Lüps, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Kaufm. Rudolf Feldsieper, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1904 Herabsetz. um M. 500 000. Erhöht 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell, lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1930 beschloss die G.-V. v. 29.(4. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. im Verhältnis 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 800 400, Kassa 92, Vorräte 16 000, Beteil. 369, Buchforder. 6578, Verlustvortrag 365 209, Verlust 94 583, Abschr. 79 456, (Bürgsch.-Schuldner 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 152 861, nicht erhob. Div. 200, Buchschulden 609 628, (Bürgsch.-Gläubiger 2000). Sa. RM. 1 362 689. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versicher. 124 397, Abschr. 79 456, Verlustvortrag 365 209. – Kredit: Betriebsgewinn 29 813, Verlust 539 249. Sa. RM. 569 063. Dividenden: 1914: 30 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –