6488 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln -Marienburg; Stellv. Friedhelm Bernsau, Bochum-Querenburg; Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co. Rosiny-Mühlen-Aktien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Mühlenvereinigung A.-G. in Berlin. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikation sowie die Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Westdeutscher G. m. b. H., Köln, an (in der Bilanz unter Wertp. verbucht). Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700 (jeder Aktie ist ein Genussschein S. u. zugehörig). Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. ½ jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegsanleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 2 100 000 Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, Preussische Zentralgenossenschafts- kasse. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Genussscheinen. Jeder Aktie wurde mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab ein Genussschein beigegeben, auf den in erster Linie ganz oder zum Teil die Erträgnisse der jeweiligen Beteilig. bei anderen Gesellschaften insoweit zur Verteilung an die Aktionäre gelangen sollen, als sie nicht zur Deckung einer mindestens 8 % Div. herangezogen werden müssen. Dieser Genussschein trägt die Nummer der zugehörigen Aktie u. ist nur in Verbindung mit dieser übertragbar u. vererblich. Schuldscheine: 1922 zahlte die Ges. 20 % Div. plus M. 1000 in Form eines Schuld- scheines pro Aktie. Aus dem Gewinn für 1924 wurden diese Schuldscheine per Stück auf RM. 100 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 153 295, Gebäude 804 705, Masch. 761 202, Werkz. u. Inv. 13 498, Fuhrpark 10 000, Warenvorräte 1 875 375, Wertp. 696 1001), eig. Akt. 35 000, do. Schuldscheine 5000, Konzernforder. 32 698, Bankguth. 197 490, Kundenforder. 1 295 807, sonst. Forder. 160 985, Wechsel 163 321, Barmittel: Reichsbank u. Postscheck 59 378, Kassa 40 832, Schecks 26 555, Transitoren 18 754, (Obligo aus Wechseln u. Schecks 58 552). – Passiva: A. K. 2 100 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 300 000, Rückstell. 207 743, Ver- bindlichkeiten: Konzernschulden 1 225 731, Bankschulden 223 094, Wechselverbindlichkeiten 1116 997, sonstige 610 324, Transitoren 66 433, Gewinn 178 379, (obligo aus Wechseln u. Schecks 58 552). Sa. RM. 6349 996. 1) Darunter Besitz an Akt. u. Obligat. der Graan-Elevator Maatschappij in Rotterdam, die als Unterlage für einen von dieser Ges. gewährten Kredit dienen. Den Zeitverhältnissen entsprechend wurden darauf im Berichtsjahr RM. 100 000 abgeschrieben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 476 133, Betriebsunk. 620 218, Steuern 176 421, sonst. Unk. 187 123, Bankprov. u. Zs. 237 839, Abschr. auf Gebäude 25 500, do. Werk- einrichtung 140 195, do. Fuhrpark 17 010, do. Wertp. 112 000, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 28.192 £ Gewinn 1931/32 150 186) 178 378 (davon: Div. 144 550, Vortrag 33 828). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930/31 28 192, Waren-K. 2 093 328, Erträge a. Eff. 49 298. Sa. RM. 2 170 818. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 20 000 bzw. RM. 60 823. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1928: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1929/30–1931/32: 8, 8, 7 %. Vorstand: Karl Wille, Friedr. Rosiny. Prokuristen: Heinrich Meissner, Josef Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Stellv. Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Custodis, Köln; Gen.-Dir. M. Hirsch, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. oder deren Niederlassung, Dresdner Bank.