Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6489 Wittener Walzen-Mühle, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1886. Sitz bis 3./10. 1927 in Witten a. R. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Verbände: Die Ges, ist Mitgl. der Vereinigung Westdeutscher Mühlen, G. m. b. H., Köln. Kapital: RM. 900 000 in 785 Akt. zu RM. 1000 u. 575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt.; erhöht bis 1910 auf M. 2 000 000, weiter erhöht bis 1922 auf M. 5 000 000. Die G.-V. vom 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 5000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. =3 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 499 000, Werkeinricht. 248 000, Fuhrpark 1, Beteil. 600, Warenvorräte 946 251, Wertp. 1, Hyp. 3815, Forder.: Konzernforder. 461 460, Bankguth. 63 431, Kundenforder. 432 212; Barmittel: Reichsbank u. Postscheck 10 434, Kassenbestand 8750, Wechsel 76 473, Transit. 4551, (Obligo aus Wechseln u. Schecks RM. 33 259). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Masch.-Erneuer.-F. 45 000, Rückstell. 128 589; Verbindlichkeiten: Konzernschulden 325 566, Wechselverbindlichkeiten 1 114 552, sonst. Gläubiger 16 424, nicht erhob. Div. 518, Transit. 30 311, Gewinn 104 020, (Obligo aus Wechseln u. Schecks 33 259). Sa. RM. 2 754 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 435, Betriebsunk. 366 274, Steuern 100 545, sonst. Unk. 121 528, Bankprovis. u. Zs. 27 075, Abschr. 64 077, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 27 580 – Gewinn 1931/32 76 440) 104 020 (davon: Div. 63 000, Vortrag 41 020). – – Kredit: Vortrag v. Vorj. 27 579, Waren 915 374. Sa. RM. 942 953. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 66 Monate): 8 %; 1928/29–1931/32: 0.8, 8, 7 %. Vorsizad- Karl Wille, Fritz Rosiny. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Schaub, Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Bankier Dr. Charly Hartung, Dr. Friedr. Mertens, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Die Ges., die 1931 ihre Zahlungen einstellte u. ihr Werk stillegte, hat auf der Grund- lage von 35 % einen Vergleich zustande gebracht. Eine auf den 26./9. 1931 einberufene ao. G.-V. sollte über die Fortführung des Betriebes beschliessen. Gegründet: 28./8. 1899. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Besitztum: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Okonomie- u. Waschhaus usw. von insgesamt 5259 qm einschl. 2 Gärten. davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 100 Aktien zu RM. 1000, 95 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. 10:1 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. des A.-K. von RM. 50 000 10 % Vorz.-Akt., angeboten auf je RM. 4000 St.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Die neuen Aktien sind mit 10 % Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931) am 16.5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 768, Masch. 215 609, Inv. 10 855, Fuhrpark 24 810, Eff 10, Kassa 25 950, Vorräte 235 631. Debit. 274 637. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 450, Hyp. u. Darlehen 162 885, Akzepte 311 396, Kredit. 181 181, Gewinn 1358. Sa. RM. 957 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 696, Kraftw. u. Geschirre 53 389, Kohlen 15 820, Abschr. 18 836, Gewinn 1358. – Kredit: Vortrag 1908, Bruttoüberschuss 285 193. Sa. RM. 287 101. „