6490 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Schmelzer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben: Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privat-Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Liqu. in Elsfleth. Durch G.-V.-B. v. 7./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Heinrich Sandersfeld, Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Besitztum: Der Schiffspark bestand 1929 aus 12 Schiffen, 2 Segelloggern, 6 Motor- u. 4 Dampfloggern. Kapital: RM. 107 000 in 525 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 15. Juni 1930: Aktiva: Logger, Leichter u. Schleppdampfer 324 000, Immobil. 80 000, Kassa 769, Mobil. 1, Eff. 5650, Beteil. 12 102, diverse Debit. 12 540, Material. 229 949, Vorschuss an die Mannschaft 8079, Versich. 845, Verlust 53 295, (Bürg- schaften 2000). – Passiva: A.-K. 107 000, diverse Kredit. (einschl. RM. 477 128 Reichs. u. Staatsdarlehen) 601 234, Wechsel 19 000, (Bürgschaften 2000). Sa. RM. 727 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 51 265, Betriebs-Unk. einschl. Zs., soz. Lasten usw. 618 590. – Kredit: Bruttoeinnahme einschl. Zuwendungen des Reiches 616 560, Verlust (Vortrag 1929 51 265 –£ Verlust 1930 2030) 53 295. Sa. RM. 669 856. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24 – 1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, Seefahrtslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Dir. Carl Meentzen; Kaufm. Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Elsfleth: Elsflether Bankcomm. Schiff & Co.: Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Dresdner Bank. 3 Hochseefischerei Emden, Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Fischerei-Dir. Carl Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden. Gegründet: 29./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 200, 350 zu RM. 400, 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 222, Dampferflotte 87 089, Fischergeräte 2000, Materialien 34 337, Inv. 3676, Schuldner 140 735, transit. Posten 15 308, Verlust 277 791. –— Passiva: Hyp. 66 640. Gläub. 211 388, Darl. 234 000, transit. Posten 49 132. Sa. RM. 561 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 900, Betriebs-Unk. 21 519, Handl.- Unkosten, Gehälter u. Zs. 35 502, Abschr. 205 868. Sa. RM. 277 791. – Kredit: Verlust RM. 277 791. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Senator Willem Mennen, Wilhelm Koopmann, Bürgermeister Harding. Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Bürgervorsteher Heikens, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Stadtsparkasse. Hochseefischerei Rhein-Ruhr Akt.-Ges. in Liqu., Emden. Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fischerei-Dir. Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 37, Dampferflotte 169 026, Fischereigeräte 2000, Inv. 1459, Schuldner 150 877, Waren 148, transit. Posten 5741, Verlust 99 310. – Passiva: Gläubiger 164 741, Darlehen 226 000, transit. Posten 37 859. Sa. RM. 428 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 11 194, Handl.-Unk., Gehälter u. Zs. 21 022, Abschr. 67 093. Sa. RM. 99 310. – Kredit: Verlust RM. 99 310. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Wilhelm Harding, Senator Willem Mennen, Bürgervorsteher Heye Heikens, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Wilhelm Koopmann, Emden. Emlichheimer Kartoffelmehlfabrik, Aktiengesellschaft, in Emlichheim (Hannover). Der G.-V. v. 19./9. 1930 sollte Mitt. gemäss §$ 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 6./11. 1928. Zweck: Einricht. einer Fabrik zwecks Verarbeit. von Kartoffeln oder anderen Roh- stoffen zu Kartoffelmehl oder anderen Fabrikaten und der Handel mit den Fabrikaten, das