―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6491 An- u. Verkaufen von Kartoffeln u. Kartoffelmehl sowie die Verwert. von anderen land- wirtschaftl. u. Gartenbauprodukten. Kapital: RM. 650 000. Urspr. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./10. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 645 221, Mobil. 1848, Genossenschaftsanteile 4000, Vorräte 876 215, Forder. 77 555, Kassa u. Banken 4600, Verlust 44 396. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, übrige Schulden 953 838. Sa. RM. 1 653 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 800 735, direkte Fabrikationspesen 93 334, Säcke 36 145, allgem. Spesen 41 403, Zs. 52 872, Abschr. 41 927, Gründungskosten 45 985. — Kredit: Fabrikate 873 868, Halbfabrikate 194 139, Verlust 44 396. Sa. RM. 1 112 405. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. J. H. van Veen. Aufsichtsrat: Josef Feuer, New York; M. A. D. Bakker, Zevenhuizen (Holland); W. Kutzner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor u. Johann Kla en Akt.-Ges. in Emmerich. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kamshoff in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920: Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidelberg. Zweck war Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 39 700, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Werkzeuge 32 720, liquide Mittel 242 994, Wertp. 5000, Bestände 55 555, Verlustvortrag 1928/29 77 854, Verlust 1930 14128. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 239 653, Darlehen u. Hyp. 78 300. Sa. RM. 467 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 561 607. – Kredit: Bruttogewinn 539 177, Verlust 22 429. Sa. RM. 561 607. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Doetsch, Hüthum-Borghees. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klassen, Eugen Mehler, F. W. Gipkens, Ernst Brinkmann, Emmerich. Neugebaur & Lohmann, Akt-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neugebaur & Lohmann hervorgegangen. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Kapital: RM. 720 000 in 2400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./12. 1932 ist das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. RM. 720 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine reine Familien-A.-G. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 76 627, Gebäude 241 047, Masch. u. Betriebs- anlage 122 450, Kassa 9566, Vorräte 346 559, Forderungen 350 886. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 241 783. Gewinn 5352. Sa. RM. 1 147 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 106 194, Abschr. 40 846, Gewinn 5352. – Kredit: Fabrikat. 1 150 049, sonst. Einnahm. 2343. Sa. RM. 1 152 392. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank. 7 = 3 * Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Petersberg W 8. Gegründet: 15./11. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens.