―― 6492 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Die Ges. besitzt das im Jahre 1930 erworbene massive Geschäftsgebäude (76 m lang, 18 m breit mit 6000 qm Nutzfläche) mit 2 Morgen Land. An dieses Gebäude schliessen sich von der Ges. bewirtschaftete 10 Morgen Gärtnerei an. Ferner besitzt die Ges. das Haus Arnstädter Strasse 5 u. ein Grundstück in der Weimarischen Strasse. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 219 504, Kassa, Postscheck 1134, Inv. 9973, Waren 113 770, Aussenstände 122 257, Verlust 38203. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 135 756, Restkaufgeld-K. 20 770, Bank 10 503, Akzepte 46 557, sonst. Verpflicht. 120 794, Delkr. 12 225, R.-F. 3200, Gewinnvortrag 36. Sa. RM. 469 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 770, Diskont u. Zs. 23 274, Gärtnerei 4470, Heizung, Beleuchtung. Reparaturen, Mieten 11 394, Provis., Reisespesen 18 126, Fahr- zeuge 4080, Porti u. Frachten 9802, Reklame 4982, Löhne u. soziale Lasten 72 873, Emballagen 5983, Inv.-Unk. 13, Abschr. 3270. – Kredit: Gewinn aus Waren 166 835, Verlust 3204. Sa. RM. 170 039. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen RM. 11 702. Dividenden: 1924/25– 1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel. Mühlhausen (Thür.); Rechtsanwalt Dr. Bühling, Dr. Hans Kappelmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Nürnberger Str. 48/50. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. fur Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Kenpbezvier von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Erbbaurecht 22 817, Bauten 2500, Masch. 2455, Fuhr- park 1000, Utensil. 1, Kassa 265, Aussenstände 10 699, Vorräte u. Ernte 40 285. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 1400, Kredit. 10 432, Bankschulden 5285, Akzepte 5684, Rück- stell. 1662, Gewinn 558. Sa. RM. 80 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten 130 971, Abschr. 5863, Gewinn (vorgetragen) 558. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 441, Fabrikationserlös 136 952. Sa. RM. 137 393. Dividenden: 1924/25–1931/32: 15, 0, 0, 0, 06 0 9% Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburgi. Br.; Bankdir. Akred Behrend, Dresden; Gen. Dir. Dr. Kislinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hannover. Gegründet: 1879. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 123 000, 135 600, 138 025, 126 704, 3 710, 144 430, 223 060, 124 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 765 500, 870 000, 881 120, 784 500, 1025 000, 974 200, 1 390 000, 749 500 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. 1922 Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 56 284, Gebäude 220 676, Masch., Geräte usw. 517 821, Kassa u. Bankguth. 246 191, Buchschulden u. Transitoren 81 116, Wertp. u. Beteil. 89 274, Aufwert.-Ausgleich 9000, Vorräte 2 150 617. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage 40 882, Abschr. 227 206, aufgewertete Oblig. 9000, Buchschulden u. Transitoren 2 488 888, Gewinnsaldo einschl. Vortrag 5003. Sa. RM. 3 370 979,