Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6493 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 426 692, Rohmaterial 1 435 886, Abschr. 32 197, Überschuss 5003. – Kredit: Produkte 1 869 185, Nebenprodukte u. Sonstiges 29 209. Vortrag aus 1930/31 1384. Sa. RM. 1 899 778. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, O. v. Steimker. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Bollmohr, E. v. Lüne- burg, Fr. Lüthge, R. Grussendorf, W. Meiners, L. Wiedenroth, Graf v. d. Schulenburg- Wolfsburg, E. Hahne, Dr. v. Alvensleben, Jul. Bartels, Fr. Höper, W. Moldenhauer, Herm. Rehfeldt. E. Reinecke, Alb. Stottmeister, G. v. d. Wense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach. (un Konkurs.) Nachdem der von der Verwalt. der Ges. Krumm A.-G. gestellte Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, wurde am 30./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet' Konkursverwalter: Bezirksnotar Mathes in Fellbach (Württ.). Nach der Versteigerung der Grundstücke erfolgte ab 9./2. 1931 die Rückzahlung der Anleihe von 1919 mit RM. 12.22 (gesetzl. Aufwert.-Betrag einschl. Zs. für 1930) für je M. 500 u. RM. 24.45 für je M. 1000. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1931 bzw. Dez. 1932 kann wegen schwebender An- fechtungsprozesse die Höhe der Konkursmasse u. der voraussichtl. Div. nicht angegeben werden. Die Aktionäre werden leer ausgehen. * Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, aber mangels Vergleich am 2./11. 1927 aufgehoben. Am gleichen Tage wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Mainz, Kaiserstr. 26. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 fallen die nicht bevorrechtigten Gläubiger aus, auch die bevorrechtigten können nur zu einem Teil befriedigt werden. Die Beendigung des Konkurses wird demnächst erfolgen. ―― * = Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 819, Immob. 89 000, Masch. 19 000, Debit. 6299, Verlustvortrag 8798, Verlust 1930 1000. – Passiva: A.-K. 24 200, Darlehen 10 000, Hyp. 88 000, Kredit. 2717. Sa. RM. 124 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 14 712. – Kredit: Pachtergebnis 13 712, Verlust 1930 1000. Sa. RM. 14 712. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Philipp Hofmann, Nieder-Eschbach. Aufsichtsrat: Vors. Karl Esselborn, Phil. Abt, Peter Sabel, Frankf. a. M.; Phil. Hof- mann, Nieder-Eschbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 139/45. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Zweck: Fabrikat. von Margarine sowie verwandter Artikel. Handel mit diesen, Herstell. von u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Seit Ende 1929 Abstossung des Maschinenparks. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien