6494 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Grundst. 57 603, Gebäude 172 808, Masch. 2360, Kassenbestand 383, Bankguth. 3970, Verlust 650 000. – Passiva: St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 200 000, Fabrikanlage- Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 156, Schulden 236 966. Sa. RM. 887 124. Besserungsscheine RM. 227 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1931 650 000, allg. Unk. 1407, Steuern 560. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Zs. 1108, Entnahme aus dem Fabrik- anl.- Unterhaltungs- u. Verwalt.-F. 860, Verlust 650 000. Sa. RM. 651 967. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustay Pielenz, Heilbronn; Dir. Friedr. Sander, Dir, Hans Sauer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Cronberger Konservenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Lidu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Bernhardt; Frankfurt a. M. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Firma lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. usw. 78 079, Debit. u. Postscheck 3720, Unterbilanz 8720. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 80 520. Sa. RM. 90 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4691, Vortrag aus 1929 9502. – Kredit: Ausgleichs-K. 5473, Unterbilanz 8720. Sa. RM. 14 193. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufmann Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Frankfurt a. M. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Hans Lafrenz, Bad Homburg; Magistratsrat Dr. Karl Altheim, Frankf,. a. M., Rathaus. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankf. a. M. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Städtische Sparkasse 3834, Debit. 40, Beteil. 250, Verlust (1932) 215. – Passiva: A.-K. (111 000 abzügl. Verlust-Vortrag (1931) 59 362 u. Aus- schüttung 48 189) 3449, Rückst. 890. Sa. RM. 4339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 491. – Kredit: Erträge 196, Verlust (1932) 215. Sa. RM. 411. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissmüller-Str. 37/39. Gegründet: 1888; Akt.-Ges. seit 26./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Firma Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888). Der Betrieb ist an den Alleinaktionär Firma Wohlgemuth & Co. verpachtet. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11.1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Grossaktionär: Firma Wohlgemuth & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gelände 75 000, Gebäude 113 000, Hyp.-Guth. 14 358, Mobil. 1, Kassa u. Guth. 40 243. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 17 000, Gewinn 5602. Sa. RM. 242 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 16 791, Gewinn 5602. Sa. RM. 22 393. – Kredit: Vortrag u. Einnahmen RM. 22 393. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Gelände 75 000, Gebäude 113 000, Mobil. 1, Hyp.- Guth. 358, Debit. 28 425, Bankguth. 50 022. – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 500, Wechsel 19 698, Gewinn 6608. Sa. RM. 266 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 3500, Steuern 6510, Gewinn 6608. – Kredit: Mieten 6000, Zs. 5016, Gewinnvortrag 5602. Sa. RM. 16 618. In Auswirkung des Pachtverhältnisses bestehen Avalverpflichtungen in Höhe von RM. 738 594.