6496 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs: Ende 1913: 111.50 %; Ende 1925 – 1932: 50, 115.5, 139, 133, 140, 110, –=*, 55 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: 1913/14; 7 %; 1924/25–1931/32: 5, 8, 5, 5, 0, 5, 5, 4½ % (Div.-Scheine 10 u. 11). Direktion: Wilh. Wolff, Otto Zier, M. Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–8) Bankier Hans Weinschenk; Mühlenbes. Leop. Wolff, Dir. Arno Aron, Bank-Dir. Dr. Hans Deuss, Dir. Bernhard Feist, Dir. Otto Hellmann, Dir. Albert Kahn, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat:- H. Altmeier, A. Maier. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz, Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liqu., Frankf. a. M. Die G.-V. v. 3./8.1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Liquidationsbilanz am 30. Dez. 1930: Kasse 5, Postscheck 33, Bank 945, Debit. 1645, Verlust 118 872. – Passiva: Kredit. 1500, A.-K. 120 000. Sa. 121 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 620, Ausfallhyp. 7000, Abwickl.: Zinsen 4252. Sa. RM. 118 872. – Kredit: Verlust RM. 118 872. Dividenden: 1922–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. B. Marxsohn, Futtermittel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 31. Gegründet: 5./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. 3 Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM, 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 4714, Bankguth. 5961, Warenvorräte 42 365, Aussenstände 76 366, transitorische Aktiva 1027, Verlust 1631. –— Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 31 479, transitorische Passiva 585. Sa. RM. 132 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 5345, Gehälter 44 674, Handl.- Unk.: Reisespesen, Büromiete, Postgebühren, Steuern usw. 24 735. – Kredit: Roherträgnis 73 122, Verlust 1631. Sa. RM. 74 753. Vorstand: Ferd. Marxsohn, Saly Sommer, Gustav Marxsohn. Aufsichtsrat: Carl Scheuer, Berlin; Bankdir. Harry Aschaffenburg, Bankdir. Albert Kahn, Fabrikbes. Willy Nathan, Frankf. a. M.; Dir. Carl Vogel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nederlandsche Koffie Export Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. Gegründet: 17./12. 1928; eingetr. 24./1. 1929. Zweck: Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 384, Postscheckguth. 95, Bankguth. 32, Waren- bestand 21 083, Debit. 46 181, Dubiose 400, noch nicht eingez. Akt.-Kap. 37 500, Verlustvortrag 1115, Verlust 1930 1842. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 58 634. Sa. RM. 108 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1750, soz Lasten 234, Reisespesen 26 539, Provis. 9556, Bürobedarf 1456, Porto 1052, Miete 2550, Versich. 122, Steuern 639, Skonti 1166, verschied. 9967 Warenspesen 6231. – Kredit: Bruttogewinn 60 208, Verluste 1842, Zs. 274. Sa. RM. 62 324. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dr. rer. pol. Heinz Weber. Aufsichtsrat: Eduard de Vries, Amsterdam; David de Vries, Bussum bei Amsterdam; Johannes Marie Wels, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Norge“ Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankf. a M. v. 20./7. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. *