Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6497 Saemann & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hochstr. 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1/1. 1923: eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 50 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000) übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3, in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einrichtung 1200, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 6422, Aussenstände, Vertretervorschüsse u. Beteil. 64 025, Waren 26 649, Verlust 13 546. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 123, Verpflicht. 1719. Sa. RM. 111 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5928, Gen.-Unk. 77 479. – Kredit: Generalertrag 69 861, Verlust 13 546. Sa. RM. 83 407. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Dr. Hans Bungert, Frau Gela Saemann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Ziegelgasse 22. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Mobil. 7194, Kassa, Postscheck u. Bank 13 101, Debit. 47 276, Wechsel 593, Waren 52 300, Verlust 12 154. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1525, Delkr.-R.-F. 5000, Steuertransitorien 618, Gewinnvortrag aus 1930/31 475. Sa. RM. 132 618. Dividenden:- 1924/25–1931/32: 50, 20, 20, 20, 8, 20, 6, 0 %. Direktion: Emil Klar. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eduard Vollrath, Frl. Luise Wunderlich, Dr. Alfred Tiedemann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe'' Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet: 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. Erhöht 1923 um M. 46 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M.-60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 111 240, Neubauten 128 495, Debit. 17 106, Barbestand 55, Postscheck 184, Fuhrwerk 740, Verlust 23 213. – Passiva: Bank- schulden 200, A.-K. 100 000, Hyp. 36 240, Kredit. 136 435, R.-F. 8160. Sa. RM. 281 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 260, Abschr. 1810, uneinbringl. Forder. 2454. – Kredit: Bruttogewinn 100 311, Verlust 23 213. Sa. RM. 123 524. Dividenden: 1922/23–1923/24: 150, 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Hermann Thyssen. Aufsichtsrat: Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. * * * S. Strauss Söhne Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Schmidt-Scharff, Frankf. a. M., Hochstr. 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1932 dürfte das A.-K. verloren sein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 407