6500 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet:; 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 45 800, Mobil. 48 500, Waren 21 017, Debit. 17 468, Kassa u. Postscheck 594, Verlust 6395. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 42317 Kredit. 23 187, Bankkredit 12 356. Sa. RM. 139 774. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Gehälter 32 265, Abschr. 3254, Delkr. 2000. – Kredit: Waren 31 124, Verlust 6395. Sa. RM. 37 519. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Balduin Vogt. Aufsichtsrat: Wilhelm Schwarz, Ernst Windecker, Franz Weber, Dir. Ge Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trautenmühle Akt-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betriebenen Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 37 456, Mühlenwerk 28 030, Wasserkraft 21 000, Wasserleit. 1, Landwirtschaft (Viehbestand u. Vorräte) 5930, Kraftwagen 12 820, Mobil. 1, Debit. 74 918, Kassa, Bank, Wechselbestand 7811, Warenvortäte 107 572, transitorische Aktiva 1808, Ver lust 1 748 abz. Gewinnvortrag 1946) 9802, (Wechselobligo 5768). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Delkr. 1000, Kredit. 200 150, (Wechselobligo 5768).. Sa. RM. 307 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 83 469, Steuern u. soz. Abgaben 11 949, Abschr. 11 896. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 1946, Überschuss aus Waren-K. 95 566, Verlust 9802. Sa. RM. 107 314. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte vorm. Russische Likörfabriken Akt.-Ges. in Fürstenberg in Mecklenburg. Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Firma bis 29./1. 1929: Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu KM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 17 014, Kassa 174, Waren 12 618, Masch. u. Geräte 13 622, Verlust einschl. Vortrag 26 570. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 998. Sa. RM. 69 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 250, Unk. 2466, Verlustvortrag aus 1930 26 169. – Kredit: Waren 2315, Verlust 26 570. Sa. RM. 28 885. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Molz Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt.-Ges. in Liqu. in Fürstenwalde/sSpree, Schlossstr. 17/18. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Hermann Stüber, Fürstenwalde.