6504 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsche Saatbau-Aktiengesellschaft Granskevitz in Rittergut Granskevitz bei Trent auf Rügen. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Firma bis 24./4. 1928: Buwa Biervertrieb u. Weinimport Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Die Herbeiführung des Anbaues von Elitesaat Svalöf'scher Züchtungen u. der Alleinvertrieb des aus diesem Anbau gewonnenen Original-Saatgutes. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; davon bis 30. 16. 1930 RM. 17 000 einbe- zahlt. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere mit Sfach. St.-Recht), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Ut. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 6000 (100: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 44 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 33 000, Kassa u. Bank- guthaben 16 727, Beteil. (Ein- u. Verkauf, Kasse Trent) 215, Debit. 6042, 711, Waren- bestände 2050, Vieh- K. 1930, Verlust 1813. – Passiva: A.-K. 50 000, Eredit. 10 789, R.-F. 1700. Sa. RM. 62 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 30 833, Reklame-K. 5092 Abschr. 643. – Kredit: Gewinnvortrag 544, Waren 34 210, Verlust 1813. Sa. RM. 36 567. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. von Schultz-Granskevitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werner Janke, B.-Grunewald; Victor Peterson, Svalöt (Schweden); Frau Margarete von Schultz, Rittergut Granskevittz bei Trent/Rügen; Dir. Paul Glaser, B.-Weissensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbankgirokonto Stralsund; Ländl. Spar- und Darlehns- kasse Trent/Rügen. Erste Greifenhagener Wurst- und Fleischkonservenfabrik Ernst Brechler Aktiengesellschaft, Greifenhagen i. Po. Gegründet: 13./9. 1929; eingetr. 30./5. 1930. Zweck: Herstellung „„ von Wurstwaren, Fleischkonserven u. ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller mit der Wurst- u. Fleischkonservenfabrikation verwandten Indu- strien u. Gewerbe. Kapital: RM. 230 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommwen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 248 720, Masch. 56 428, Dampfanl. Schlacht- haus 11 700, Utensil. 1350, Automobile 17 600, Kassa 5982, Postscheck 3210, Aussenstände 97 430, Anteile 674, Warenlager 32 882. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 39 500, Banken 99 966, Warenschulden 28 867, Frachtenstundung 5237, Darlehen 7079, R.-F. 31 795, Delkr.- Rückstell. 4750, diverse Rückstell. 19 218, Reingewinn 9564. Sa. RM. 475 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 503 768, Abschr. 46 097, Reingewinn 9564. – Kredit: Gewinn aus Waren 557 886, Grundstücksertrag 1543. Sa. RM. 559 429. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekannt gegeben. Vorstand: Fabrikbesitzer Ernst Brechler, Fabrikbesitzer Johannes Brechler, Fabrik- besitzerin Helene Gräfin von Montgelas. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Blankmann, Berlin-Wilmersdorf, Privatgelehrter Friedrich Wilhelm Krause, Berlin; Frau Pauline Brechler, Greifenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – = – Zuckerfabrik Gross-Peterwitz Aktiengesellschaft in Gross-Peterwitz (Kr. Neumarkt i. Schles.). Gegründet: 8./10. 1926; eingetr. 6./12. 1926. Firma bis 21./4. 1927: Gräflich Limburg- Stirum'sche Zuckerfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik betrieb. Zuckerfabrik u. Bonbonfabrik in Gross-Peterwitz bei Kanth. Statistik: Rübenverarbeitung 1929/30–1931/32: 533 521, 645 604, 336 570 Ztr. Kapital: RM. 260 000 in 125 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 9./1. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St.; Vorz.-Akt. haben Ö5fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 73 815, Masch. u. Apparate 180 627, Fuhrpark 3624, Utensil. 1, Vorräte 605 417, Kassa 8220, Postscheck 3180, Konto- korrent 310 550, Gleisanlage Koslau 1, Niederlagswaagen 4868. – Passiva: A-K. 260 000,