6506 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunktur die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevis. Friederich Hark, Gütersloh, Kreuzstr. 14; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Masch. 5000, Banken 4912, Kassa 34, Verlustvortrag aus 1929 477 616, Verlust 1930 3742. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 401 304. Sa. RM. 641 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7436. – Kredit: Mieten u. Erträge 3694, Verlust 1930 3742. Sa. RM. 7436. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Brockmann, Gütersloh; Fabrikant Adolf Obermeyer, Fabrik- besitzer Fritz Schwake, Herford; Heinrich Barkey, Gütersloh. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. 8 Besitztum: Der in Gütersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 33 847 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 qm bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meisterwohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. zum Teil von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittlich 100 000 KW. –— Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. 1927 brannte ein Teil des Fabrikgebäudes der Ges. ab, der Schaden war durch Versich. voll gedeckt. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 400 000, 1923 um M. 6 000 000 auf M. 10 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10 400 000 auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf KM. 80 bzw. RM. 15. Lt. G.-V. v. 14./3. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 400 gemäss Verordn. zur Durchführ. der Goldbilanzverordn. Die G.-V. v. 26./11. 1930 beschloss Einzieh. der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 14./12 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /70 des A.-K.), eyent. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Kontorgebäude, Pförtnerwohnung, Werkmeisterwohnung 21 620, Fabrikgebäude 310 009, Masch. 124 582, Gerätschaften 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Aufwertungsanteil Gemeinnütziger Bau-Verein e. G. m. b. H., Gütersloh 300, Warenbestand a) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 103, b) halbfertige Erzeug- nisse 27 725, c) fertige Waren 66 701, Wertp. a) Vogt & Wolf-Aktien (RM. 32 400) 3240, b) diverse Eff. 4777, Forder. (Warenlieferungen u. Leistungen) 205 757, Kassa 2064, Reichs- bank 413, Postscheck 157, Bankguth. 330, Transit. 207, Bürgschaft Reichsbahn-Güterkasse 4000, Verlust-Vortrag 1930/31 130 000, Verlust 1931/32 118 010. – Pa ssiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Rückl. 2015, Rückstell. 29 874, Baudarlehen (erststellige Eintragungsberechtigung) 150 000, Kunden- u. Vertreter-Guth. 3693, Gläubiger 84 685. Bankschulden 34 688, Transit. 3753, rückst. Div. 290, (Avale 4000). Sa. RM. 1 112 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Jahre 1930/31 130 000, Abschr. auf Anlagen 42 077, do. auf Forder. 14 958, Unk: Löhne u. Gehälter 239 885, soziale Abgaben 17 081, Zs. 21 926, Besitz-Steuern 12 370, sonst. Unk. 405 932,. – Kredit: Waren 636 221, Verlust-Vortrag 1930/31 130 000, Verlust 1931/32 118 009. Sa. RM. 884 230. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 12 000. Kurs: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1932: 50, 92, 103.50, 100, 84, 74.75, – (66.25)*, – (8./11.: 12.25) %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 13 %; 1924/25–1931/32; 5, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 0 %. Frühere Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %. Direktion: Paul Jung. Prokurist: Ferdinand Lewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Richard Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Hans Vogt, Gütersloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank: Bielefeld, Berlin. Gütersloh: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: In dem Geschäftsjahr ist es uns gelungen, trotz der anhaltenden weiteren Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage unsere Absatz- basis so zu erweitern, dass wir mengenmässig fast ganz unseren Umsatz halten konnten. Die durch rationellste Betriebsführung trotzdem erzielte Ersparnis an Unkosten in Höhe von RM. 263 354 ist mit rd. 27 % noch etwas grösser als der wertmässige Umsatzrückgang, der 25.3 % betrug. Infolge dieser an sich fraglos günstigen Arbeitsweise konnten wir auch