* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6507 in den ersten vier Monaten des Geschäftsjahres bis Ende Dezember 1931 einen neuen Verlust vermeiden. Während der saisonmässig ungünstigen Zeit bis April entstand dann ein grösserer Ausfall, den wir allerdings in den Sommermonaten wenigstens in etwas aus- zugleichen hofften. Die Hoffnung ist insbesondere durch die Einführung der Schlachtsteuer und ihre Folgen nicht nur zunichte gemacht, sondern sogar in ihr Gegenteil verkehrt worden. Infolgedessen haben auch bei uns alle besonderen Anstrengungen u. zweifellos vorhandenen Erfolge im einzelnen nicht verhindern können, dass sich ein neuer Verlust ergeben hat. Gebr. Wulfhorst, Westfälische Fleischwarenfabrik A.-G. in Gütersloh. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Dez. 1932 wurde der Betrieb der Ges. (Familien A.-G.) am 31./3. 1931 stillgelegt. Die Löschung im andelsregister ist bisher noch nicht erfolgt, da der Mantel der A.-G. vielleicht in nächster Zeit andere Verwendung findet. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 246, Banken u. Debit. 24 220, Waren 18 768, Anlagewerte 13 500, Verlustvortrag von 1929 (37 681, ab Reserve 3 000) 34 681, Verlust 15021.— Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 56 438. Sa. RM. 106 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 144 009. – Kredit: Bruttoge winn 128 987, Verlust 15 021. Sa. RM. 144 009. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat: Frau Elisabeth Wülfhorst, Frau Ella Wulfhorst, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halberstädter Wurst- und Fleischkonservenwerke Heine & Co., Aktiengesellschaft, Halberstadt. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 18./12. 1929. – Zweigniederlassung in Adis Abeba (Abessinien) u. Djibouti (französ. Somaliküste). 7 Zweck: Fabrikation von Fleischwaren aller Art u. Handel mit dergleichen Artikeln sowie die Beteil. an Ges. oder Geschäften ähnlicher Art oder aus denselben oder ver- wandten Handels- u. Fabrikationszweigen. Kapital: RM. 3 000 000 in 200 Aktien zu RM. 5000 u. 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 1 501 488, Masch. u. Anl. 339 534, Kraftwagen, Eisenbahn waggons 85 042, Kassa, Wertp. 30 542, Warenvorr. 1 224 210, Schuldner 1 353 751. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 1 269 702, transit. Posten 16 916, Delkr. 27 982, Gewinn (Vortrag 50 059 £ Gewinn 144 906) 194 965. Sa. RM. 4 534 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 156 394, Gewinn 194 966. – Kredit: Gewinn vortrag aus 1930 50 060, Betriebsüberschuss 301 300. Sa. RM. 351.360. Dividenden: 1929–1931: 10, 6, 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Haenel, A. Lagershausen, K. Thiele, Halberstadt. Prokuristen: H. Homann, F. Schirmer, Halberstadt; K. Wilcke, Djibouti (Afrika). Aufsichtsrat: Frau E. Heine, Frau G. Pucholt, Frau Charl. Haenel, Halberstadt; Brauerei-Dir. Otto Reimann, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Berge Akt.-Ges. in Hamburg 13, Mittelweg 22/24. Berge-Haus. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Firma bis 8./9. 1922: Kolonialwaren- Handels A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im- u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Finanzierungen. Kapital: RM. 9300 in 215 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 10 Mill. in 560 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 9300 durch Umtausch von 40 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 4 St.-Akt. zu M. 10 000 in eine St.-Akt. zu RM. 20 u. von 28 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000.