6508 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl. etc., zunächst die Vorz.-Akt. 4 %, dann die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz für 1931 lag der G.-V. v. 12./11. 1932 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924–1931: ? %. Direktion: Richard Wittig. Aufsichtsrat: Richard Wille. Dresden; Helmuth Graumann, Lorenzo Marques, Harburg; Hertha Berge, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. NJee 8 Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Inv. 148 798, Waren u. Vorräte 53 970, Kassa u. Forder. 95 127, Verlust 3879. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 201 775. Sa. RM. 301 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 175, Unk. 121 943, Abschr. 61 524. – Kredit: Warengewinn u. Mahllohn 152 763, eingez. Akt. 50 000, Verlust 3879. Sa. RM. 206 643. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Karl Heinzemann, Elmshorn. Prokurist: Anton Lohberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Petersen, Elmshorn, Königstrasse; Hugo Hoppe, Richard Hess, Rechtsanw. Dr. Kurt Rosenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fettversorgungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Deichtorstr. 8. Gegründet: 21./1. 1931; eingetr. 5./2. 1931.5 Gründer: Georg Sebastian Schrepfer, Josef Groll, Hanns Krapf, Lorenz Sörgel, Frl. Käthe Sörgel, Nürnberg. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. der Grosshandel mit tierischen u. pflanzlichen Produkten, insbesond. die Gewinnung u. der Handel mit Fetten u. verwandten Substanzen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: K. der Aktion. 37 500, Kassa u. Postscheck 116, Bankguth. 6762, Waren 11 197, Debit. 8022, Verlust 1931 866. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 463. Sa. RM. 64 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 20 413. – Kredit: Rohgewinn 19 547, Reinverlust 866. Sa. RM. 20 413. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Heinz Schrepfer. Aufsichtsrat: Fritz Höfler, Nürnberg; Diplom-Ing. Gottlieb Wolfrom, Kronach; Rechts- anwalt Philipp Cromwell, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 56. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Firma bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig. mit Sitz in Potsdam. Zweck: Herstellung von Waren u. sonstigen Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist befugt, Grundstücke zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen u. andere Unternehmungen ins Leben zu rufen. – Die Ges. betrieb bis 30./6. 1930 eine Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabrikanlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besass. Die G.-V. v. 19./9. 1930, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte den Abschluss eines Vertrages zwecks Veräusserung des Geschäftsbetriebes sowie die Anderung der Satzungen betreffend den Gegenstand des Unternehmens. Die Verkaufs- organisation der Ges. ist mit Wirkung v. 1./7. 1930 auf die Hauswaldt-Gaedke G. m. b. H., Wandsbek (Stollwerck-Konzern), übergegangen. Kapital: RM. 672 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1144 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Aktien zu M. 10 000. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt zu M. 5000 u.