Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6509 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 150 000: 7) in 5400 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Einzieh. der 7 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 008 000 auf RM. 672 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2; die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 578 000 ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 19 426, Buchforder. 116 396, Verlust 603 378. – Passiva: A.-K. 672 000, gesetzl. Res. 67 200. Sa. RM. 739 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 523 827, Rückstell. für Res. 67 200, Steuern u. sonst. Spesen 12 351. – Kredit: Verlustvortrag 523 827, Verlust 1931 79 551. Sa. RM. 603 378. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Viktor Brilles, H. T. Chambers. Prokurist: A. Hinkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Radke, Berlin; Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Wilhelm Gaedke, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges. in Hamburg, Schaarmarkt 6. Über das Vermögen der Ges. wurde zum Zweck der Abwendung des Konkurses das gerichtl. Vergleichsverfahren am 29./11. 1930 eröffnet. Nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 20./12. 1930 wurde das Verfahren wieder aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Lt. Mitteil. der Helmers K.-G. v. Dez. 1932 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Reihe 29. Gegründet: 15. bzw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil.: C. F. Hildebrandt G. m. b. H. RM. 1 000 000.– Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Dividenden: Der Betrieb ist noch nicht aufgenommen worden. Direktion: Karl Krieg, Wilhelm Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Paul Hildebrandt, Johs. Rudloph, Altona, Flottbeker Chaussee 95. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. „Nordsee“, Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft in Hamburg. (Geschäftsleitung in Bremen, Hakenstr. 4.) Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Firma bis 7./11. 1928: Deutsche Dampf- fischereigesellschaft „Nordsee“ mit Sitz in Bremen. Die Zentralbüros für die Flottendispositionen befinden sich in Cuxhaven u. Nordenham, die Zentralverwalt. befindet sich in Bremen. Die Ges. unterhält in Deutschland ca. 135 Zweig- niederlassungen bzw. Verkaufsstellen. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereit. u. Verwert. des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fisch- konserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt ausserdem die Herstell. von Fischmehl, die Fabrikation von Eis, Netzen u. Fischkörben. Entwicklung: Die G.-V. v. 7./11.1928 genehmigte die Übernahme der Cuxhavener Hochsee- fischerei A.-G., Hamburg, durch Fusion. Zu diesem Zwecke erfolgte Kap.-Erhöh. u. Firmen- änderung. – 1929 Übernahme der Hochseefischerei Bremerhaven Aktiengesellschaft in Bremerhaven durch Fusion, 1930 wurde in gleicher Weise die Cuxhavener Eiswerke A.-G. angegliedert. – 1930/31 übernahm die Ges. bis auf Restbstände die Aktien der Hochsee- fischerei J. Wieting A.-G. mit 24 Dampfern, Altonaer Hochseefischerei A.-G. mit 14 Dampfern, „Hansa“ Hochseefischerei A.-G. mit 15 Dampfern. Ferner wurden vier Dampfer der früheren Hochseefischerei Vincenz Putz A.-G. nach Kauf und zwei Neubauten