Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6513 Stärke Sirup Aktiengesellschaft in Hamburg, Andreas-Meyer-Str. 19. Gegründet: 12./12. 1930; eingetr. 16./12. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stärke u. Stärkefabrikaten aller Art, insbesondere von Stärkesirup in eigenen u. fremden Betrieben sowie der Handel mit solchen Fabrikaten und ähnlichen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Jacob Zwick. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ludwig Heinrich Reiss, Hamburg; Prokurist Fritz Emil Georg Ludwig Gerdau, Volksdorf; Martin Andreas Johannes Deckelmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Nach Einstell. des am 2./3. 1929 eröffneten Vergleichsverfahrens wurde am 12./4. 1929 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsanw. Dr. Heinrich Joachim Carl Lñüdemann, Hamburg, Mönckebergstr. 11. Nach Mitteil. v. Dez. 1931 sind im Wege der Abschlagsdiv. 5 % verteilt worden, günstigsten- falls stellt sich das Restergebnis auf etwa 5 %, wenn ein angestrengter Prozess gewonnen wird; sonst liegt nur noch kaum 1 % in Masse. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannover), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetr. 18./7. 1922. – 1929 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 8./7. 1930 wurde Mitteil. nach 240 HGB. gemacht u. Sanierung beschlossen. Zweck: Erwerb und Portführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 162 363, Vertrags- u. Hypotheken- differenz 32 083, Masch. u. Einricht. 5000, Fuhrwerk 800, Kraftwagen 2750, Waren 71 393, Forder. 93 747, Kassa 250, Reichsbank 100, Postscheck 2621, Wechsel 10 134, Verlust 149 583. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp.-K. 77 800, Bankschulden 136 158, Lieferanten- schulden 116 869. Sa. RM. 530 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1563, Unk. usw. 470 397, Einheitswertsaus- gleich 16 104. – Kredit: Gewinn 338 481, Verlust 149 583. Sa. RM. 488 065. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Niehenke. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Clara Niehenke, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover. Sitz in Hannover, Weetzen 211. (Hauptverwaltung in Gehrden b. Hannover.) Gegründet: 1857. Statistik: Rohzuckerproduktion (in Gehrden) 1924/25–1927/28: 57 100, 66 160, 33 029, 43 936 Ztr., Rübenverarbeitung 357 000, 408 100, 221 538, 279 820 Ztr. Seit 1929 liegt die Fabrik still. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die G.-V. v. 12./12. 1929 beschloss Stillegung des Fabrikbetriebes. Es wurde ein Rübenverwert.-Vertrag mit der Aktienzuckerfabrik Rethen abgeschlossen. – 1930 Verkauf von 3 Beamtenwohnhäusern sowie der Masch. u. Einricht. der Fabrik. 1931 Verkauf des früheren Verwaltungsgebäudes. Grundbesitz in Gehrden: Zuckerfabrik 6.44 ha u. Landwirtschaft 11 ha. Kapital: RM. 540 000 in 800 St.-Aktien zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 000 000 in 2000 Aktien, 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 408