Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6515 zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Masch., Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 23 307, Kraftwagen 18 693, Aussenstände 123 063, Kassa, Wertp., Wechsel 1497, Beteil. 21 000, Warenbestände 91 280, Verlust 23 299. – Passiva: A.-K. 99 000, Kreditoren 203 142. Sa. RM. 302 142. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 319, Unk. 79 455. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 74 475, Verlust 23 299. Sa. RM. 97 774. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Seilerstrasse 9. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Paul Gerhardt, Hannover, Georgstrasse 31/32. Der Betrieb war bereits am 1./4. 1930 geschlossen worden. Den früheren Birektionsmitgliedern wurde die Entlastung verweigert. Die Ansprüche gegen diese sollen gerichtlich durchgefochten werden. Kapital: RM. 112 000. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Anton Tubbenhauer, Gastwirt Friedrich Bartel sen., Bier- händler Heinrich Basse, Hannover. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Herrmann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/28. Der G.-V. v. 5./6. 1928 u. 11./10. 1929 wurde Mitteilung nach §$ 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg. 3 Zweck: Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wiedererhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 900, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassabestand, Postscheck- u. Bankgeuthaben 9743, Wechsel 1462, Kontokorrent-Schuldner 29 145, Warenbestand 6777, Verlust aus 1929 u. 1930 48 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 117 388. Sa. RM. 167 388. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 48 325, Gen.-Unk. einschl. Abschreib. 14 819. – Kredit: Waren-Rohgewinn u. sonst. Einnahmen 14 785, Verlust aus 1929 u. 1930 48 359. Sa. RM. 63 145. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Voigtländer, August Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Frau E. v. Holbach-Duelberg, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Nährmittelfabrik Aktiengesellschaft in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Firma bis 12./1. 1931: Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Eraupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: (bis 12./1. 1931) RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918–1922 um M. 5 400 000. Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 60 00 000 auf RM. 840 000 umgestellt durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1 u. Abstemp. von RM. 140 auf RM. 120. Die G.-V. v. 12./1. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGhBB.) sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 240 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 408*