6518 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Masse, so dass wir zu Betriebseinschränkungen gezwungen wurden. Die Folge davon war ein zeitweises Arbeiten mit Verlust, verursacht durch die im Verhältnis zum vermahlenen Quantum zu hohen Betriebsunkosten. Futtefartikel wiesen grosse Preisschwankungen auf. Der Absatz war zufriedenstellend. Akt.-Ges. Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. in Heidingsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. A. Oppenheimer, Würzburg, Augustinerstr. 2. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1932 kommt an die nicht bevorrechtigten Forderungen eine Quote von 22.93 % zur Verteilung. Die Aktionäre gehen leer aus. Die sämtlichen Aktien sind in Händen der Familie des Paul Zimmer u. des ehemaligen Gen.-Dir. Bernhard. Heinrich Becker Aktiengesellschaft in Heilbronn a. N., Bahnhofstr. 17. Gegründet: 30./12. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie Herstell. u. Vertrieb dieser Waren u. Handel mit Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50. Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 3553, Beteil. 250, Hilfsstoffe 1152, Waren 48 785, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 82 538, do. an abhängige Ges. u. Konzernfirmen 24 446, Sonstige 2288, Wechsel 2351, Schecks 349, Kassa, Reichsbank, Postscheck 10 396, andere Bankguth. 17 036, Rechn.-Abgrenz. 1928, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Delkr. 10 000, Verbindlichkeiten: an Banken 120 000, für Anzahl. von Kunden 125, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 696, Rechn.-Abgrenz. 1040, Rein- gewinn: Vortrag von 1930 728, auf 31./12. 1931 482, (Avale 4000). Sa. RM. 195 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 41 409, soziale Lasten 3175, Zs. 6660, Besitzsteuern der Ges. 1386, Abschr. auf Anlagewerte 3138, andere Abschr. u. Rückstell. 6627, übrige Aufwend. 40 999, Gewinn 482. Sa. RM. 103 867. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 103 867. Dividenden: 1926–1931: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Schöck, Hermann Baeurlen, Ernst Bachmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Otto, Aktiengesellschaft Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./6. 1932 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Lauxmann in Heilbronn. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 29./8. 1932 wurde von dem Konkursverwalter festgestellt, dass insgesamt eine Überschuldung von etwa RM. 1,2 Mill. besteht. Im übrigen ist das A.-K. verloren. Die Abteilung Berlin ist lt. Bekanntm. v. 2./8. 1932 erloschen. Die Anlagen in Heilbronn kamen Anfang Dez. 1932 zur Zwangs- versteigerung. Ersteher war die Knorr A.-G. in Heilbronn. Der Zweigbetrieb in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrik ist verpachtet. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1932 werden die Konkursgläubiger u. die Aktionäre leer ausgehen. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Hervorgegangen aus der Firma Otto & Kaiser Verein. Beutsche Nahrungsmittelfabriken. Die Firma laufete bis 27./2. 1928: Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungsmittelfabriken. –— Zweck: Erzeugung von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 600 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Hypotheken-Anleihe: 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Rückzahlung erfolgte ab 1./7. 1932. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 970 000, Masch. u. Inv. 350 000, Vor- räte 325 985, Debit. 304 074, Kassa u. Postscheck 2690. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 382 200, Oblig. u. Aufwert. 68 926, Kredit. 665 197, Akzepte 135 879, Gewinn 547. Sa. RM. 1 952 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 809 695, Abschr. 22 596, Gewinn 547. Sa. RM. 832 838. – Kredit: Bruttoertrag RM. 832 838. Kurs: Ende 1926–1927: 27, 21 %. Amtliche Notiz in Stuttgart 1927 eingestellt. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Mozer. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin.