Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6519 Ludwig Weinrich Akt.-Ges. in Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1932 ist das Grundkap. um RM. 50 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 227 171, Mobilien 1, Wertp. 25 000, Waren- bestände 19 335, Forder. 78 435. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8000, Verpficht. 83 040, Delkredere 4000, Reingewinn 1930 4902. Sa. RM. 349 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 255 848, Abschreib. 29 166, Reingewinn 1930 4902. – Kredit: Vortrag aus 1929 70, Rohgew. 1930 289 846. Sa. RM. 289 916. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 3, ? %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bergwerk-Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön): Anna-Lisa Weinrich, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt. Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegrünäet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die Akt.-Ges. führt die Geschäfte der bisher. off. Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründ. übern. wurde, weiter. Kapital: RM. 164 400 in 1600 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf RM. 224 400 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus.- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Das A.-K. wurde lt. G-V. von 1932 von RM. 224 400 auf RM. 164 400 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude, Grundst., Masch., Inv. Fuhrpark 107 650, Kassa 5159, Aussenst. 44 519, Warenvorräte 47 198, Eff. 49 600, Verlust 23 889. – Passiva: A.-K. 224 400, Kredit. 25 843, Konto V 27 772. Sa. RM. 278 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Gen.-Unk. 109 376, Verlust aus Aussenständen 5918, Reingewinn 10 931. Sa. RM. 136 226. – Kredit: Gewinn a. Waren RM. 136 226. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Vogel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Conrad Röder, Hersbruck; Frau A. Vogel, Grosskfm. J osef Tochtermann, Hof. Zahlstelle: Ges. Kasse. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. lar- 1931: Aktiva: Bankguth. 1489, Gleisanschluss 10 400, Grundst. 40 904, Haus-K. 930, Debit. 599, Verlust 5977. – „ A.-K. 60 000, Kredit. 300. Sa. RM. 60 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5308, Unk. 315, Steuern 299, Reparat. 83, Abschr. 1110. – Kredit: Zs. 51, Pacht u. Miete 1087, Verlust (Vortrag 1929/30 5308 £ Ver- lust 1930/31 668) 5977. Sa. RM. 7116. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Dr. Ehrlicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse.