6520 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Liqu. in Hochdahl, Millrather 51. Ende 1927 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./11. 1931 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Alfred Lewkowitz, Hochdahl. Zweck war Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Vors.- Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Hewimsa A.-G., Tabakfabriken in Homburg (Saar). Aktienkapital: Fr. 300 000 in 368 St.-Akt. Lit. A zu je Fr. 500, 160 Vorz.-Akt. Lit. B zu je Fr. 100 u. 100 St.-Akt. Lit. C zu je Fr. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstell. des bisherigen Kapitals von M. 100 000 000 in Franken u. zugleich unter Verwendung eines Teilbetrages des Überschusses des Vermögens über das in Franken umgerechnete Grund- kapital zur Kap.-Erhöh. in ein Grundkapital von Fr. 200 000. – Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Kap.-Erhöh. auf Fr. 300 000, ausgegeben die neuen Aktien zu 600 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: Jede St.-Akt. Lit. A = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 8 St., jede St.-Akt. Lit. C= 2 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 322 160, Masch. 765 828, Zigarettenfabrik 73 049, Druckerei-Masch. 66 481, Geräte u. Werkzeuge 57 251, Mobil. 31 050, Fuhrpark 4800, Autopark 86 604, Kassa 7432, Wertp. 22 200, Debit. 8 121 720, Banderolen- bestand 174 476, Vorräte 2 738 528, (Avale 693 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 113 021, Wertberichtig. 211 193, Delkr.-Rückstell. 461 197, Verpflicht. 7 111 106, Zollamt Bruchmühl- bach 2 972 736, Reingewinn 302 326, (Avale 693 000). Sa. Fr. 12 471 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 5 587 316, Abschr. 336 806, Reingewinn 302 326. Sa. Fr. 6 226 449. – Kredit: Bruttoertrag Fr. 6 226 449. Dividenden: 1923/24: Reingewinn Fr. 222 140; 1924/25:; Verlust Fr. 349 886; Rein- gewinn 1925/26–1931/32: Fr. 6051, 23 550, 46 783, 23 003, 41 726, 130 669, 302 326. Vorstand: Adolf Friedhoff. Prokuristen: Alexander Dauch, Paul Friedhoff, Hugo Feibelmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Levy II, Fabrikant Eduard Levy, Mannheim; Frau Irma Friedhoff, Saarbrücken. Holex, Schokoladenwerke Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Anfang 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 6./3. 1928 eingeleitete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 40 % am 4./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Herabsetz. der A.-K. u. Wiedererhöh. (s. a. Kapital). Anfang 1929 geriet die Ges. erneut in Schwierigkeiten u. legte den Betrieb still. Am 13./3. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Über das Vermögen der Ges. ist sodann im Vergleichstermin vom 12./4. 1929 unter Verwerfung des Vergleichsvorschlags das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wolff, Bad Homburg v. d. H. Die bevorrechtigten Gläubiger werden voll befriedigt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Jan. 1933 ist das Konkursverfahren nunmehr beendet. Es ist bereits eine Abschlagsverteilung von 5 % auf die nicht bevorrechtigten Forder. zur Ausschüttung gelangt. Die noch zur Ver- teilung kommende Schlussdividende beträgt rd. 5.5 %. Die Schlussverteil. wird voraus- sichtlich noch im Monat Januar 1933 erfolgen. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Firma bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtlich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.