Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6525 Meinhold in Leipzig, Sebastian-Bach-Str. 5. Im Wahltermin vom 24./11. 1931 führte der Konkursverwalter aus, dass nach einem vorläufigen Überblick für die ungesicherten Gläubiger etwa 8 % in der Masse liegen. Es soll ein Zwangsvergleich angestrebt werden. In der Gläubiger versamml. v. Jan. 1932 wurde beschlossen, gegen Vorst. u. Aufsichtsrat gerichtl. Regressklage zu erheben. Der früheren Verwalt. wird vorgeworfen, verschiedenen Aktionären Vorschüssen à conte der Div. gezahlt zu haben; eine Div. gelangte aber nicht zur Ausschüttung. Ausserdem wird Bilanzverschleierung behauptet. Von dem Ausgang der Klagen wird die endgültige Quote abhängen. Zweck: Betrieb einer Getreidemühle u. Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu RM. 200. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Heinrich Kellermann, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig; vom Betriebsrat: Heinrich Bauer. Jacob Drouven & Co., Akt.-Ges. in Koblenz, Plan 13. Gegründet: 1846, als A.-G. 21./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Firma bis 1924: Coblenzer Wein- u. Spirituosen A.-G. Über das Vermögen der Ges. war am 14./12. 1929 irrtümlich das Konkursverfahren er- öffnet worden, das jedoch nach Beschwerde der Ges. beim Landgericht am 24./12. 1929 wieder aufgehoben wurde, wodurch wieder das Vergleichsverfahren in Kraft trat. Das Vergleichsverfahren wurde am 19./2. 1930 nach Annahme eines Zwangsvergleichs auf- ehoben. Zweck: Likörfabrik u. Spiritusgrosshandlung. Kapital: RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 dergestalt, dass von M. 40 Mill. 20 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 100 u. von M. 10 Mill. 4 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 20 umgewandelt werden. Die G.-V. v. 29./12. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 5000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 10: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1933 am 31./1. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1709, Debit. 48 857, Haus u. Konzession 48 144, Masch. u. Einricht. 8342, Vorräte 20 725, Beteil. 6327, Rezepte 2000, Saldo 11 421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 033, Bank 13 518, Wechsel 12 126, Hyp. 1848, Dubiosen-Rückst. 11 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 156 691, Abschr. 1582, Verlust 1925/26 1424. – Kredit: Bruttoüberschuss 148 277, Verlust 11 421. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Ed. Mann. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Pfleger, Kaufm. Ed. Mann, Koblenz; Eberh. Seifert, B.-Charlottenburg; Dr. W. Holfeld, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Akt-Ges. Koblenz in Liqu. in Koblenz, Mainzer Str. 1. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Dir. Heinrich Reuter, Koblenz. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrts-Dir. Wilh. Witthaus; Stellv. Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Rechtsanwalt Dr. Doetsch, Pfaffendorf. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, in Koblenz, Schlachthofstr. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H. zu Koblenz u. der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 618, Schecks 235, Waren 18 252, Debit. 90 866, Sparkasse 948, Autopark 26 500, Emball. u. Einricht. 36 590, Verlust