* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6527 Die neu erbauten Fabrikanlagen, die durch einen Gleisanschluss mit der Samlandbahn verbunden sind, wurden im Nov. 1929 dem Betriebe übergeben. Die Fabrik hat im ein- schichtigen Betrieb eine Jahreskapazität von 125 000 Schweinen, 25 000 Stück Grossvieh u. einer entsprechenden Zahl Kleinvieh. In technischer u. hygienischer Hinsicht ist die Fabrik nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet u. stellt eine der grössten u. modernsten Fleischwarenfabriken Deutschlands dar. Kapital: (bis 8./2. 1933) RM. 3 600 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Das A.-K. wurde wie folgt aufgebracht: Westdeutsche Montanindustrie RM. 400 000, I. G. Farben RM. 300 000, Kalisyndikat RM. 150 000, Siemens & Halske RM. 50 000, AEÖ RM. 50 000, Rheinische A.-G. für Braunkohlen RM. 50 000, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein RM. 50 000, Ostpreussische Zentralgenossenschaft für Viehverwert. RM. 100 000, Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft RM. 50 000, Stadt Königsberg RKM. 180 000, Bank der Ostpreussischen Landschaft RM. 100 000, Privatzeichner RM. 70 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt RM. 750 000, Reichs-Kredit-Ges. RM. 50 000, Bankenkonsortium RM. 1 250 000. – Die G.-V. v. 8./2. sollte Beschluss fassen über die Herabs. des Grundkapitals in erleichterter Form um RM. 3 240 000 im Verhältnis von 10: 1 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 8./2. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 167 468, Platz u. Wegebau 103 282, Gebäude 2 711 762, Anschlussbahn 65 846, Brunnenanlage mit Wasserbassin 50 668, Masch. u. Apparate 683 226, Inventar u. Fuhrpark 96 461, Waren 162 443, Kassa 1323, Bank 301 718, Wertp. 674, Aussenstände 266 900, Wechsel 334, Verlust (Vortrag 146 788 — Verlust 1930 914 620) 1 061 408. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 10 374, Bankschulden') 1 600 000, Darlehen 330 366, sonst. Verbindlichkeiten 132 773. Sa. RM. 5 673 513. *) Von dem der Ges. am Schlusse des Jahres zur Verfügung stehenden Betriebskredit in Höhe von RM. 2 500 000, der durch RM. 2 800 000 Grundschuld auf die Werke gesichert ist, sind die als Bankschulden aufgeführten RM. 1 600 000 in Anspruch genommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 788, Handl.- u. Betriebskosten 729 668, Steuern 88 914, Abschreib. 225 233. – Kredit: Bruttoüberschuss 129 195, Verlust (Vortrag 146 788 £ Verlust 1930 914 620) 1 061 408. Sa. RM. 1 190 603. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Alex Schulz, Königsberg i. Pr.; Erich Knobel, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Cohn, Stellv. Bank-Dir. Walter Gagewski, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Rat Oberpräsid. a. D. Prof. Dr. Adolf von Batocki, Wosegau, Ostpr.; Geh. Rat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowsky, Marienthal bei Eckartsberga; Rittergutsbesitzer Paul Wenk, Rothgörken, Ostpr.; Min.-Rat Karl Kürschner, Berlin; Dir. Andreas Schneemann, Konsul Leopold Less, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Bürgermeister Dr. Weber, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt (Land- wirtschaftl. Zentralbank); Königsberg i. Pr.: Bank der Ostpreussischen Landschaft J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 39/40. Gegründet: 1./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Besitztum: Der in Königsberg geleg. Grundbes. der Ges. umfasst die zus. häng. Grund- stücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundst. Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 qm bebaut sind. Auf ersterem Grundst. steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker- kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grundfläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn- u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zur Zeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 55 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 55 000 000 unter Einziehung von M. 3 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 52 000 000 auf RM. 520 000 (100: 1) in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnten in eine Urkunde über RM. 100 zusammengefasst werden. – Lt. G.-V. vom 23./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 500 000 durch Einzieh. von nom. RM. 20 000 St.-Akt., die sich im Besitze der Ges. befinden zum Zweck der Erhöh. der gesetzlichen Rücklage (letztere wurde sodann zur Deckung des Verlustes aus 1931 aufgelöst). Grossaktionäre: Familie Preuss u. Rückforth-Konzern.